Regula Mühlemann

Tickets kaufen
April 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

 


Dienstag 8 November 2022


Regula Mühlemann, Sopran

Daniel Ottensamer, Klarinette

Konstantin Timokhine, Naturhorn

Tatiana Korsunskaya, Klavier


Programm


Identité – Lieder der Heimat


Franz Schubert

Im Frühling D 882 (1826)

Der Knabe D 692 (1820)


Wilhelm Baumgartner

Noch sind die Tage der Rosen op. 24/1

Du bist wie eine Blume op. 10/1

Ein Stündlein wohl vor Tag op. 10/5

An den Abendstern op. 19/2 (Grüsse aus den Bergen)

Wenn die Sonne lieblich schiene op. 4/5


Othmar Schoeck

In der Fremde op. 15/4 (1908)


Richard Flury

Wandern mit Dir


Emil Frey

Junges Mädchen in den Bergen


Richard Langer

Edelwyss


Friedrich Niggli

Plange


Franz Liszt

Au lac de Wallenstadt S 160/2 (Années de pèlerinage, première année, Suisse) (1848–1854)


Franz Schubert

Auf dem Strom D 943 (1828)


***


Anonymus

Das alte Guggisberg-Lied


Marguerite Roesgen-Champion

Cette étoile perdue (Poétique du ciel)

Une jeune fille parle


Walther Geiser

Zwei romanische Lieder op. 19


Franz Schubert

La pastorella al prato »Die kleine Schäferin« D 528 (1817)


Gioachino Rossini

La pastorella dell'Alpi (Les soirées musicales Nr. 6) (1830–1835 ca.)


Franz Schubert

Der Hirt auf dem Felsen D 965 (1828)


Sonntag 16 April 2023


Kammerorchester Basel

Regula Mühlemann, Sopran

Umberto Benedetti Michelangeli, Dirigent


Programm


Gabriel Fauré

Pavane op. 50 (1887)


Wolfgang Amadeus Mozart

Giunse alfin il momento ... Deh vieni non tardar »Endlich naht sich die Stunde« (Rezitativ und Rosenarie der Susanne aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)

L'amerò, sarò costante »Dein bin ich, ja dein auf ewig« (Arie der Aminta aus »Il rè pastore« K 208) (1775)


Gabriel Fauré

Masques et Bergamasques. Suite op. 112 für Orchester (1919)


Wolfgang Amadeus Mozart

Schon lacht der holde Frühling. Arie für Sopran K 580 (1789)


***


Ruhe sanft, mein holdes Leben (Arie der Zaïde aus »Zaïde« K 336b) (1779–1780)


Maurice Ravel

Le tombeau de Couperin (Fassung für Orchester) (1914–1917/1919)


Wolfgang Amadeus Mozart

Ach, ich fühl's, es ist verschwunden (Arie der Pamina aus »Die Zauberflöte« K 620) (1791)

In un istante ... Parto, m'affretto (Arie der Celia aus »Lucio Silla« K 135) (1772)

Wiener Konzerthaus

Das Wiener Konzerthaus genießt als Veranstaltungsort einen einzigartigen Ruf, der sich auf drei Verdienste gründet: Sich mit der Tradition lebendig auseinanderzusetzen, durch ein mutiges Programmangebot neue Publikumsschichten zu erschließen und offen zu sein für neue Entwicklungen. Diese Tugenden begleiten das Konzerthaus seit seinen Anfängen.Ein Haus für alle
Als man 1890 in Wien von einem zukünftigen Haus für Musikfeste träumte, plante man einen Mehrzweckbau, der breite Bevölkerungsschichten ansprechen sollte – im Unterschied zum traditionsreichen Musikverein.
Die erste Idee kam von dem Architekten Ludwig Baumann: Sein «Olympion» sollte Räume für Konzerte, Eislaufverein und Bicycleclub enthalten und in einer Freiluft-Arena insgesamt 40.000 Menschen Platz bieten. Der Plan zerschlug sich, sein Anliegen aber lebte fort, denn das Konzerthaus, dessen Bau im Dezember 1911 begann, wurde von demselben Ludwig Baumann gemeinsam mit den berühmten Theaterarchitekten Ferdinand Fellner und Hermann Gottlieb Helmer so angelegt, dass seine drei Säle (Großer Saal, Mozart-Saal und Schubert-Saal) gleichzeitig bespielt werden können, ohne dass die Veranstaltungen einander stören.

 

Zugang zu den Wiener Konzerthaus:

Öffentliche Verkehrsmittel
Kurzer Fußweg von der U4-Station Stadtpark: 10 min zu Fuß von der U4/U1 Karlsplatz Station, oder nehmen Sie den Bus 4A. 

Von der Straßenbahn-und Bushaltestellen am Schwarzenbergplatz, von D, 2 und 71 Straßenbahnen und Busse 4A 3A & abgerufen. Die 4a Bushaltestelle ist im Hotel Am Konzerthaus.

Taxi:
Die nächstgelegenen Taxistandplätze sind im Hotel Intercontinental in der Johannesgasse und im Hotel Am Konzerthaus am Heumarkt.

 

Großer Saal

Im Herzen des über 600 Räume umfassenden Gebäudes liegt der Große Saal, das Flaggschiff des Konzerthauses. Seine Architektur steht für großzügiges Raumgefühl und klassische Ausgewogenheit. Auf seiner Bühne fanden und finden jene unvergesslichen Augenblicke statt, die nur Musik zu schenken vermag. Künstler, Publikum und Raum verschmelzen hier zu einem vollendeten Dreiklang.


Weltberühmte Orchester, virtuose Solisten, große Dirigenten und legendäre Jazzmusiker: der über 1.800 Besucher fassende Große Konzerthaussaal ist ein idealer Ort für die unterschiedlichsten musikalischen Welten. Seit der umfassenden Generalsanierung im Jahr 1999 zeigt er sich in alt-neuem Glanz: Technik und Komfort wurden modernisiert, die vornehme Eleganz des Raumes jedoch blieb erhalten. Seine einzigartige Atmosphäre bündelt das weitgefächerte künstlerische Spektrum des Wiener Konzerthauses.

 

 

Mozart-Saal

Offen und zwanglos, freundlich und intim: eine unvergleichliche Ausstrahlung macht den Mozart-Saal zu einem Juwel des internationalen Musiklebens. Ideal für alle Arten der Kammermusik, vom Lautenrecital bis zum Liederabend, vom Streichquartett bis zum Kammerorchester, bietet er Raum für etwa 700 Besucher – gerade richtig, um die Atmosphäre zu schaffen, die für konzentrierte musikalische Erlebnisse notwendig ist.

Weltweiten Ruf genießt der Mozart-Saal wegen seiner einzigartigen Akustik. Diese Auszeichnung macht ihn zum erklärten Liebling führender Ensembles und Solisten – und zu einem gesuchten Ort für Tonaufnahmen. Im Zuge der Generalsanierung konnte auf dieses Bedürfnis reagiert werden: Wie alle übrigen Säle des Konzerthauses ist der Mozart-Saal direkt an ein Tonstudio und einen Regieraum angebunden. 

 

 

Schubert Hall

Ein festlicher Raum, das Idealbild eines musikalischen Salons: Die neuerliche Öffnung der Fensterfront im Zuge der Generalsanierung hat dem Schubert-Saal sein elegant-leichtes Flair wiedergegeben.

Mit etwa 320 Sitzplätzen ist er für kammermusikalische Veranstaltungen aller Farbgebungen genauso geeignet wie für Empfänge, Diners und anregende Vorträge. Die beliebten Mittagskonzerte sind hier gleichermaßen zu Hause wie jene Veranstaltungen, die vielversprechenden Nachwuchsmusikern erste Schritte auf einer professionellen Konzertbühne ermöglichen. So manche Musikerkarriere hat im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses ihren Anfang genommen.
 

Platzkapazität: 320
Auditorium: 240 m²
Podium: 50 m²

Ähnliche Veranstaltungen