Adventskonzert in der Minoritenkirche
Dezember 2025 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
Darsteller:
Nataliya Stepanska, Sopran
Sebastian Sima, Oboe
Nina Sivachenko, Violine
Ihor Andriievskyi, Violine
Marta Potulska, Bratsche
Rudolf Leopold, Cello
Hans Kunstovny, Kontrabass
Programm:
Antonio Vivaldi (1678-1741): Konzert in d-Moll op.3/11
• Allegro
• Largo e spiccato
• Allegro
Antonio Vivaldi: „Domine Deus“ aus „Gloria“
Alessandro Marcello (1673-1747): Adagio aus dem Oboenkonzert
Georg Friedrich Händel (1685-1759):
• „Rejoice greatly, O daughter of Zion“ aus dem Oratorium „Messiah“
Ignaz Holzbauer (1711-1783): Andante aus dem Konzert für Bratsche und Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Andante in B-Dur, KV 315a für Oboe
Franz Schubert (1797-1828): Salve Regina D 676 für Sopran und Streicher
César Franck (1822-1890): „Panis Angelicus“ aus der Messe op.12
Minorittenkirche
Die Minoritenkirche (englisch: Minoriten-Kirche, an den Orden der "Kleine" oder Franziskaner bezogen), offiziell genannt Italienische Nationalkirche Maria Schnee (englisch: Italienische Nationalkirche der Maria Schnee), ist eine Kirche in Französisch gotischen Stil erbaut in der Altstadt oder im ersten Bezirk von Wien, Österreich. [2]
Das Gelände, auf dem die Kirche gebaut wurde, um Anhänger von Franziskus von Assisi in 1224. Der Grundstein wurde von Premysl Ottokar II in 1276 Herzog Albrecht II festgelegten gegebenen höher unterstützt den Bauprozess, vor allem das Hauptportal. Die gotische Ludwig Chor wurde zwischen 1316 und 1328 gebaut und als Mausoleum in den 14. und 15. Jahrhundert verwendet. Der Bau der Kirche wurde im Jahre 1350 fertig gestellt.
Die Spitze seiner Glockenturm wurde in der ersten österreichisch-türkischen Krieg beschädigt, wieder aufgebaut, dann wieder in der zweiten österreichisch-türkischen Krieg wieder zerstört; die obere wurde dann durch ein Flachdach ersetzt.
Als Joseph II gab die Kirche an die Italiener als Geschenk, übertragen sie den Namen Maria Schnee ("Maria Schnee") aus einem nahe gelegenen Kapelle, die später zerstört wurde.

DE
EN
IT
FR
ES
RU
JP
RO
Sitzplan