Ball der Wiener Wirtschaft 2026

Tickets bestellen
PreviousApril 2028
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So


Wir freuen uns auf eine unvergessliche Ballnacht am 30. Januar 2026 in der Wiener Hofburg.

 

FAQ

 

Wie ist der Dresscode?

DO’s
Langes Abendkleid, große Ballrobe
Smoking, Smoking-Hemd, Frack, dunkle Schuhe, Fliege
Gala-Uniform

DONT‘S
keine kurzen oder Vokuhila-Röcke und Kleider, Cocktailkleider
keine Hosenanzüge u.ä.
keine Krawatte

 

Wir bitten um Verständnis, dass Personen, die dem Dresscode nicht entsprechen, keinen Zugang zum Ball erhalten oder von der Veranstaltung verwiesen werden können. In beiden Fällen wird kein finanzieller Ersatz geleistet, weshalb wir im Zweifelsfall um rechtzeitige Rücksprache mit unserem Ballbüro bitten.

 

Beinhaltet die Sitzplatzkarte schon den Eintritt?

Nein, die Sitzplatzkarte berechtigt nicht zum Eintritt. Sie benötigen eine Eintrittskarte um Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.

 

Ich kann den Ball unerwartet doch nicht besuchen. Kann ich meine Karte zurückgeben?

Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückgabe oder ein Umtausch von Karten nicht möglich ist.

 

Ab welchem Alter darf ich den Ball der Wiener Wirtschaft besuchen?

Karten können ab dem 18. Lebensjahr gekauft werden. Minderjährige können den Ball in Begleitung eines Erziehungsberechtigten besuchen. Die After-Party im Volksgarten ist im Ticketspreis enthalten, darf jedoch ausnahmslos ab dem 21. Lebensjahr besucht werden.

 

Ist Rauchen am Ball erlaubt?

Das Rauchen ist ausnahmslos in allen Räumlichkeiten der Hofburg untersagt. Im Außenbereich des Haupteingangs Heldenplatz ist ein Raucherbereich reserviert.

Dieses Verbot gilt auch für die Verwendung von E-Zigaretten u.ä.

 

Gibt es Impressionen vergangener Jahre?

Um sich einen guten Eindruck vom Ball der Wiener Wirtschaft machen zu können, empfehlen wir unser Rückblick-Video zum Ball der Wiener Wirtschaft 2024.

Programm und Besetzung

Ein abwechslungsreiches Programm garantiert beim Ball der Wiener Wirtschaft am Freitag, dem 30. Jänner 2026 eine schwungvolle Ballnacht in den Prunksälen der Wiener Hofburg. Tanz und Festlichkeit, Netzwerk und Unternehmertum, das ist was unsere Gäste erwartet.


20:00 Uhr - Einlass in die Hofburg

 

21:00 Uhr - Eröffnungsact

 

22:00 – 4:00 Uhr - Musikalisches Potpourri

 

24.00 Uhr - Mitternachtseinlage mit Stargast

 

00.45 Uhr - Publikumsquadrille

 

4.00 Uhr - Ende des Balles

 

After-Party ab 3.00 Uhr - im Volksgarten bei freiem Eintritt bei Vorweisen der Ballkarte*
Eintritt ab 21. Jahren *

Wiener Hofburg Kongreszentrum

Der Kaiserball entwickelte sich aus der kaiserlichen Tradition der so genannten " Hofball " (Gerichts- Ball ) und "Ball bei Hof" , die von der Kaiserpaar Franz Joseph ( 1830-1916 ) organisiert wurden und seine Frau Kaiserin Elisabeth ( 1837-1898 ) , der besser bekannt als Sisi . Beide Ereignisse wurden Ball findet in der Hofburg als die kaiserlichen Winterresidenz der Habsburger .

Der Hofball verwendet, um gegen Ende Januar zu nehmen, mit der Entscheidung, Kaiserin Elisabeth das genaue Datum . Die immer noch einer der schönsten Räume in der Hofburg zu diesem Tag ausgewählte Gäste wurden eingeladen, um ihren Respekt zu dem Kaiser und der Kaiserin in Person zu zahlen - Sobald das Gericht hatte in den Zeremoniensaal versammelt. Die beliebte Buffet wurde im Großen Redoutensaal in der Nähe gesetzt . Inzwischen ist die Tanzfläche war positiv voller Aktivität - immerhin rund 2.000 ballgoers waren anwesend . Der letzte Walzer begann um genau Viertel nach Mitternacht, und zog dieses spektakuläre Ereignis Kaiser zu Ende.

Der "Ball bei Hof " fand nur zwei Wochen später statt. Dieses intime Veranstaltung , für die herrschende Elite vorbehalten , zog rund 700 hochrangige Mitglieder des Königshauses und Mitglieder des diplomatischen Korps . Um als " Hochadel " ( Hochadel ) zu qualifizieren, wurden Aristokraten , die belegen, eine Abstammung zurück gehen mindestens acht Generationen sowohl auf der mütterlichen und väterlichen sides.The wertvollsten Porzellan in der kaiserlichen Ess-Service wurde für eine formelle Abendessen, das serviert wurde ausgepackt in den Radetzky- Appartements und Nachbarzimmer . Die strenge Sitzordnung wurde vom Rang bestimmt. Damen scheute keine Kosten und nahm jeden darauf zu achten, ihr Aussehen entsprach dem Anlass , fröhlich Abschied mit zwischen 300 und 500 Gulden für ein Abendkleid - mehr als das Jahreseinkommen von einem Gericht Diener.

Ähnliche Veranstaltungen