Blumenball der Wiener Stadtgärten
Januar 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
„Der Walzerkönig“: Blumenball der Wiener Stadtgärten im Wiener Rathaus
Am 16. Januar 2026 findet der farbenprächtigste Ball der Saison statt!
Am Freitag, den 16. Januar 2026, wird im Wiener Rathaus der prachtvoll geschmückte Blumenball gefeiert. Mit 100.000 Blüten schaffen die Wiener Stadtgärtner ein außergewöhnliches Blumenmeer für ihren Ball.
Die Tradition des Blumenballs begann bereits in den 1920er-Jahren. Neben der besonders stilvollen Atmosphäre dürfen sich die Gäste auch auf den frischen Duft des Frühlings freuen. Ursprünglich entstand der beliebte Wiener Blumenball aus einem Blumenkranz im Prater, organisiert von den Stadtgärtnern Wiens. Nach zahlreichen Ortswechseln wird der Ball nun seit einigen Jahren in den eleganten Festsälen des Wiener Rathauses veranstaltet.
Florale Dekoration
Die Hauptfarben des Blumenballs 2025 waren zarte Pastelltöne wie Creme, Hellgrün, Rosa, Violett und Gelb. Dafür wurden u.a. folgende Blumen verwendet:
Orchideen (Orchidaceae)
Anthurien (Anthurium)
Rosen (Rosa)
Lilien (Lilium)
Nelken (Dianthus)
Dresscode
Damen: bodenlanges Abendkleid, Ballkleid
Herren: Frack/Smoking, dunkler Anzug
Programm und Besetzung
Musikprogramm
Das Musikprogramm bietet verschiedene Stile in mehreren Sälen:
Festsaal: Wiener Ball Orchester und Steubl Big Band
Sitzungssaal des Stadtsenats: Salsa Lounge – Salsa-Tanzen unter der professionellen Anleitung der Tanzschule Chris
Wappensaal: Edelbitter Live Band
Festsaal in der Volkshalle: WannaDance?
Friedrich-Schmidt-Halle: Disco mit DJ Mike
Weiteres Programm
Einlass ab 20:00 Uhr
Eröffnung um 21:00 Uhr durch die Tanzschule Rueff
Mitternachtsquadrille: Die „Fledermaus-Quadrille“ findet um Mitternacht und um 2:00 Uhr im Festsaal statt.
Tombola: Jedes Los gewinnt.
Frühstückssackerl: Das Frühstückssackerl von Ströck erleichtert den Abschied vom Blumenball.
Der Ball endet um 05:00 Uhr.
Wiener Rathaus
Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, bis 1960 zur Unterscheidung vom Alten Rathaus Neues Rathaus genannt, wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im Stil der Neogotik errichtet. Hier befinden sich die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters und Landeshauptmanns, des Gemeinderates und Landtages, von Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung, des Magistratsdirektors und diverser Magistratsabteilungen.