Das Oberösterreichische Jazzorchester

Tickets bestellen
Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Das Kompositionskollektiv des „Oberösterreichischen Jazzorchesters“ hinterfragt in seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dem großen Orchester das Verhältnis zwischen Tradition und aktuellen musikalischen Phänomenen. Für das Programm der „Kulturhauptstadt 2024 Salzkammergut“ wurde die Spannung zwischen der Macht der Tradition und der Kraft der Gegenkultur untersucht und in ein Konzertprogramm verwandelt. Elemente der traditionellen Musik und etablierte Spieltechniken sind Ausgangspunkte für den Kompositionsprozess in mehr oder weniger abstrakter Form. Dieses Konzept ist in der Dynamik des UAJO besonders reizvoll, da die Instrumentalisten auch Komponisten sind. Jedes Werk entsteht aus einem individuellen Zugang bei der Umsetzung dieser spannenden Aufgabe. Dieser Prozess bietet den erfahrenen Komponisten und Arrangeuren sowie einem erfahrenen Orchester einen nährstoffreichen Boden und eine Fülle denkbarer Möglichkeiten bei der Schaffung neuer Musik. Der Sänger Ali Gaggl und der oberösterreichische Geiger und Komponist Johannes Dickbauer erweitern den Klang des Jazzorchesters und schlagen eine Brücke zur klanglichen Ästhetik anderer Genres.

 

Programm und Besetzung

Ali Gaggl: Gesang
Johannes Dickbauer: Violine

Rudolf Pilz, Gerhard Ornig, Simon Hartl, Manfred Weinberger: Trompeten
Andreas See, Robert Müllner, Christian Maurer, Andreas Lachberger, Jürgen Haider: Saxophone
Dominik Stöger, Robert Bachner, Peter Nickel, Hermann Mayr: Posaunen
Helmar Hill: Klavier
Primus Sitter: Gitarre
Christian Wendt: Bass
Ewald Zach: Schlagzeug

PORGY & BESS Jazzclub Wien

Das Porgy & Bess (eigentlich Jazz- and Musicclub Porgy & Bess) ist ein Jazzclub in der Riemergasse 11 im 1. Bezirk von Wien. Der 1993 gegründete Club gilt „als wichtigster Jazzveranstalter und Szenetreffpunkt“ der österreichischen Hauptstadt.

Das Programm des Porgy & Bess spricht ein sehr großes Publikum an, etwa 70.000 Gäste im Jahr; entsprechend wird Jazz „sehr pluralistisch verstanden“, und im Programm „auch in Randbereiche, wie elektronische Musik, zeitgenössische Musik und Weltmusik, vorgedrungen.“  Neben zahlreichen internationalen Interpreten, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum, finden auch österreichische Musiker hier eine Auftrittsmöglichkeit. Der Club bietet auch die Bühne für Events, wie etwa die Verleihung des Austrian World Music Award.

Dem Musikwissenschaftler Christian Scheib zufolge ist das Porgy & Bess „gleichzeitig essenziell für die Weiterentwicklung der musikalischen (Jazz-)Wirklichkeit einer Stadt“ und braucht und verbraucht „als Stadtraum schlicht alltäglich Musik“. Es schaffe sich „durch künstlerische Vorlieben, akustische Qualität, Fassungsvermögen und realer Auslastung die notwendige Abgrenzung von anderen Clubs.“ Dabei erlauben die unterschiedlichen Bereiche des Jazzclubs – Bereich vor der Bühne mit Tischen, Galerie im oberen Stockwerk, ein seitlicher Bereich mit einer Bar am Tresen – unterschiedlich intensive Konzentration auf das Konzertgeschehen. Für die Jazzthetik ist das Porgy & Bess sogar ein „Traditionsclub.“

Ähnliche Veranstaltungen