Die Strottern und JazzWerkstatt Wien
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
„Klemens Lendls hymnische Worte transportieren all den Trotz, den ein denkender Mensch in Zeiten multipler Krisen aufbringen kann. In seiner bewährten Art spielt er den traurigen Clown für zehn Nummern, der sich trotz allem Wahnsinn unserer unverbindlichen Zeiten nicht die Freude am gemeinsamen Musizieren, am lässigen Wanken, aber auch an Weltschmerz und Liebeskummer nehmen lassen will. Diese Haltung macht uns Mut – und wir brauchen sie dringend! (...) Dabei beweisen sie sich als Meister der klanglichen Nuancen ebenso wie der bissigen Gesellschaftskritik und laden zum mitdenkenden Grooven und leidenschaftlichen Staunen über den Zustand der Welt ein. Intelligenter Witz trifft auf leiwande Spielfreude, die unerträgliche Leichtigkeit des Seins tanzt einen hopsenden Walzer mit komplexen Songstrukturen. (...) Endlich! Das dritte Album ist fertig und wird heute Abend veröffentlicht. Nach „Elegant“ (2 „Sieben Zwetschken“) gelingt es, vieles zugleich einzufangen: Die Spielfreude gut gelaunter Musiker, den Funken Spontaneität echter Jazzmusiker, die Intimität des gefühlvollen Erzählers, aber auch die Trotzreaktion des Individuums inmitten einer undurchsichtigen Weltlage, also den Zeitgeist – ohne ihm zu schmeicheln.“ (Pressemitteilung Auszug)
Programm und Besetzung
Klemens Lendl: Gesang, Violine
David Müller: Gitarre, Hammond-Orgel, Gesang
Clemens Salesny: Alt-, Tenorsaxophon, Klarinetten
Martin Eberle: Trompete, Flügelhorn
Martin Ptak: Posaune
Peter Rom: Gitarre
Clemens Wenger: Klavier, Keyboards
Bernd Satzinger: Bass
Lukas König: Schlagzeug
PORGY & BESS Jazzclub Wien
Das Porgy & Bess (eigentlich Jazz- and Musicclub Porgy & Bess) ist ein Jazzclub in der Riemergasse 11 im 1. Bezirk von Wien. Der 1993 gegründete Club gilt „als wichtigster Jazzveranstalter und Szenetreffpunkt“ der österreichischen Hauptstadt.
Das Programm des Porgy & Bess spricht ein sehr großes Publikum an, etwa 70.000 Gäste im Jahr; entsprechend wird Jazz „sehr pluralistisch verstanden“, und im Programm „auch in Randbereiche, wie elektronische Musik, zeitgenössische Musik und Weltmusik, vorgedrungen.“ Neben zahlreichen internationalen Interpreten, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum, finden auch österreichische Musiker hier eine Auftrittsmöglichkeit. Der Club bietet auch die Bühne für Events, wie etwa die Verleihung des Austrian World Music Award.
Dem Musikwissenschaftler Christian Scheib zufolge ist das Porgy & Bess „gleichzeitig essenziell für die Weiterentwicklung der musikalischen (Jazz-)Wirklichkeit einer Stadt“ und braucht und verbraucht „als Stadtraum schlicht alltäglich Musik“. Es schaffe sich „durch künstlerische Vorlieben, akustische Qualität, Fassungsvermögen und realer Auslastung die notwendige Abgrenzung von anderen Clubs.“ Dabei erlauben die unterschiedlichen Bereiche des Jazzclubs – Bereich vor der Bühne mit Tischen, Galerie im oberen Stockwerk, ein seitlicher Bereich mit einer Bar am Tresen – unterschiedlich intensive Konzentration auf das Konzertgeschehen. Für die Jazzthetik ist das Porgy & Bess sogar ein „Traditionsclub.“