Die Zauberflöte
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Weltberühmte Oper von Wolfgang Amadé Mozart
Spieldauer: 2 Std. 15 min
Pause nach dem 1.Akt
In dieser berühmten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart geht es um die spannende Geschichte des jungen Prinzen Tamino, der von der Königin der Nacht ausgesandt wird, um ihre Tochter Pamina zu retten, die vom Fürsten Sarastro entführt wurde. Tamino erhält eine Zauberflöte, Papageno - der Vogelfänger - ein magisches Glockenspiel. Viele Prüfungen müssen bestanden werden, bis Papageno seine Papagena bekommt und Prinz Tamino seine Prinzessin Pamina heiraten kann.
Die Uraufführung am 30.September 1791 im Theater des Freihauses auf der Wieden, am Beginn der Wiedner Hauptstraße etwa, wird zum großen Erfolg, der jahrelang zu vollen Kassen führt. Der Hauptnutznießer dieses Erfolges ist der Librettist, Papagenodarsteller und Direktor Emanuel Schikaneder. Leider konnte sich Mozart an der Zauberflöte und ihrer Beliebtheit nicht lange erfreuen - neun Wochen nach der Uraufführung stirbt er.
» DIE ZAUBERFLÖTE «
Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart / Dauer: 2h 20min
Unsere Version ist an den Ort und die Gegebenheiten des Marionettentheaters angepasst. Was die Puppen betrifft, so können sie eine oder zwei Aufführungen liefern, die die Fähigkeiten ihrer menschlichen Pendants in der Oper übertreffen.
…..Die magischen Kräfte von Prinz Taminos Flöte beruhigen wilde Tiere und vereinen ihn mit Prinzessin Pamina. Am Ende lassen Papagenos magische Glocken ihn seine geliebte Papagena finden. Mozarts wunderbare Musik begleitet die künstlerischen Figuren des Marionettentheaters im Schloss Schönbrunn in Wien.
Programm und Besetzung
Premiere: Wien, 30. September 1791
Regisseur: Prof. Gerhard Tötschinger
Text: Emanuel Schikaneder
Bühnen- und Kostümdesign: Erika Ebner, Werner Hierzer
Bildhauer: Sepp Rems, Erika Ebner, Gerald Kubitschek
Kostümschneiderin: Christine Hierzer-Riedler
Musikschneider: Werner Hierzer
Tontechniker: Tonstudio Euroacoustics - Walter Till
Marionettenspieler
Christine Hierzer-Riedler, Werner Hierzer, Isabella Chromy, Walter Kukla, Rudolf Schwarzenberger, Maria Drabits, Isabell Francisci-Ragger, Agniezka Koldnicka-Salamon, Claudia Hisberger, Lisa Pippan, Saviz Foroughi, Bernadette Kizik, Antonia Petz, Theresa Prem, Georg Angerer, Fabian Burisch
Besetzung
Sarastro: Kurt Rydl
Königin der Nacht: Hellen Kwon
Pamina: Elisabeth Norberg-Schulz
Tamino: Herbert Lippert
Papageno: Georg Tichy
Papagena: Lotte Leitner
Sprecher: Robert Holzer
Erster Priester: Péter Köves
Zweiter Priester: Peter Jelosits
Monostatos: Wilfried Gahmlich
Dame der Königin: Julia Faulkner
Dame der Königin: Waltraud Winsauer
Dame der Königin: Anna Gonda
Erster Knabe: Robert Pap
Zweiter Knabe: Maximilian Richter
Dritter Knabe: Matthias Uray