Eine Kleine Nachtmusik in der Kapuzinerkirche
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Kombi-Ticket: Kombinieren Sie Ihren Konzertbesuch mit der berühmtesten Gruft der Welt, der Kapuzinergruft (Kaisergruft). Die Grabstätte von rund 150 Mitgliedern der Habsburger seit 1618 lässt Sie 400 Jahre österreichischer und europäischer Geschichte spüren. Bestaunen Sie die Grabmäler berühmter Herrscherpersönlichkeiten, wie Kaiser Franz Joseph und seiner wunderschönen Frau Elisabeth "Sisi" oder den beeindruckenden Doppelsarg von Kaiserin Maria Theresia. Letzter Einlass in die Gruft ist um 17:30, sodass es sich wunderbar mit dem Konzert kombinieren lässt.
Hören Sie Meisterwerke der klassischen Musik in einem Konzert im Herzen Wiens, der Kapuzinerkirche. Neben Mozarts namensgebender Eine kleine Nachtmusik finden sich auch Schuberts Ave Maria, Haydns Kaiserquartett und Bachs Air im Programm. Kommen Sie am Abend zu einem Konzert in die Kapuzinerkirche und lassen Sie sich von der Musik des Wiener Kaiserquartetts verzaubern.
Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung von Kapuzinerkirche und Kapuzinergruft im Jahr 1622 wird heuer auch der Grundstein für die Kammerkonzerte gelegt – kaiserlich allemal.
Programm und Besetzung
W. A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik (KV 525)
J. Haydn: Kaiserquartett, 2. Satz (Hob. III:77)
F. Schubert: Ave Maria (D.839)
J. S. Bach: Air (aus Orchestersuite Nr. 3, BWV 1068)
A. Bruckner: Locus Iste (WAB 23)
W.A. Mozart: Requiem (KV 626, Auszüge für Streichquartett)
Lakrimosa
P. I. Tschaikowski, Streichquartett D-Dur, 2. Satz (op. 11, nach einem ukrainischen Volkslied)
Wiener Kaiserquartett
„Es geht darum, mit unserer Musik der Geschichte des Kaiserhauses gerecht zu werden“, sagt Hartmut Pascher, künstlerischer Leiter des Ensembles. „Über Jahrhunderte waren die Habsburger immer wieder Förderer der Musik und des künstlerischen Lebens. Wie-wohl es Mitglieder des Kaiserhauses gab, welche sich nicht viel aus der Musik machten, so dürfen wir all jene Habsburger nicht übersehen, welche die Musik nicht nur förderten, sondern auch selbst aktiv betrieben. Wir finden gute und sehr gute Musiker und sogar Komponisten in den Reihen der Familie Habsburg.“
Diese musikalische Tradition gilt es am Leben zu halten. Deshalb formierte sich das Wiener Kaiserquartett, in dem große Erfahrung auf jungen Esprit trifft, wo meisterhafte Interpretation auf die nächste Generation tradiert wird, wo die Freude am gemeinsamen Musizieren auf das Publikum überspringt und wo Programme mit viel Liebe zum Detail vorbereitet und arrangiert werden.
Die MusikerInnen des Quartetts setzen sich aus erfahrenen KammermusikerInnen zu-sammen, die viele Jahre Mitglieder renommierter Streichquartette und Klaviertrios sind und waren - viele davon unterrichten an Universitäten und Musikschulen - aus SolistIn-nen mit großartigen Erfolgen bei internationalen Wettbewerben, dazu kommen Absol-ventInnen, die zum Teil bei den erfahrenen Ensemblemitgliedern studiert haben. Das Quartett ist mit Bläsern und GesangssolistInnen erweiterbar, was das Repertoire signifi-kant bereichert.
Kapuzinerkirche
Die Kapuzinerkirche in Wien, Österreich, ist eine Kirche und ein Kloster des Minderbrüderordens. Am Neuen Markt in der Inneren Stadt in der Nähe der Hofburg gelegen, ist die Kapuzinerkirche vor allem wegen der Kaiserlichen Krypta bekannt, der letzten Ruhestätte für Mitglieder des Hauses Habsburg. Der offizielle Name der Kirche ist Kirche der Heiligen Maria von den Engeln, aber sie ist in Wien allgemein als Kapuzinerkirche bekannt.
Aufführungen: So 24 Mär 2024,
Aufführungen: Fr 10 Nov 2023,
Aufführungen: Di 17 Okt 2023, -
Aufführungen: Mo 11 Dez 2023,
Aufführungen: Di 13 Feb 2024,
Aufführungen: Sa 25 Nov 2023,