Elmayer-Kränzchen Ball 2026

Tickets bestellen
PreviousJuni 2029
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

 

Willkommen bei einem der schönsten Bälle Wiens

Sie sind herzlich willkommen beim Elmayer-Kränzchen, unserem traditionellen Ball im Kaiserlichen Schloss, der Hofburg. Unter den hunderten Ballveranstaltungen in Wien ist dies der einzige Wiener Ball, der bereits um 18:00 Uhr beginnt und um Mitternacht endet. Sie können das Abendessen genießen, den ganzen Abend über zu den Klängen mehrerer Orchester in verschiedenen Räumen der Hofburg tanzen, die spektakuläre Eröffnungszeremonie mit etwa 700 Debütantinnen und Debütanten um 21:00 Uhr erleben und um 23:00 Uhr gemeinsam die Quadrille tanzen.

Ball-Eröffnungszeremonien
Elmayer ist verantwortlich für die meisten prächtigen Eröffnungszeremonien der großen Wiener Bälle. Eines der wichtigsten Ziele von Elmayer ist es, dazu beizutragen, dass dieses wertvolle Kulturerbe lebendig bleibt und seine verfeinerte Atmosphäre bewahrt.

Das Elmayer-Kränzchen
Dieser exklusive Ball im Kaiserlichen Schloss findet traditionell am letzten Tag der Ballsaison (Faschingsdienstag) statt und wird jedes Jahr von etwa 3000 Gästen genossen. Die Eröffnungszeremonie beginnt um 18:00 Uhr. Um Mitternacht endet die Ballsaison und das Elmayer-Kränzchen.

 

Beginn: 18:00 Uhr

Ballgäste aller Generationen genießen jedes Jahr den Traditionsball Elmayer-Kränzchen in der Wiener Hofburg, der seit Jahrzehnten den Wiener Fasching um Mitternacht abschließt. Das Elmayer-Kränzchen ist der einzige Wiener Traditionsball, der schon um 18:00 Uhr beginnt. Nach 6 Stunden Ballvergnügen kommen die Gäste so zeitig nachhause, dass einem normalen Aschermittwoch in Schule oder Büro oder für Gäste aus anderen Gegenden dem Sightseeing nichts im Wege steht.

 

Mehr als 300 Debütantenpaare

Punkt 18:00 Uhr eröffnet das wohl größte Eröffnungskomitee Österreichs unter der Leitung von Herrn Peter Leitner das Elmayer-Kränzchen. Die Mehrheit der Eröffnungspaare hat im Herbst erst mit einem Jugendtanzkurs in der Tanzschule Elmayer begonnen – sie sind echte Debütantenpaare. Gemeinsam mit unseren Formationen und anderen erfahrenen Eröffnungspaaren tanzen sie einen Eröffnungstanz, der auf einer Choreographie der Tanzschule Elmayer beruht.

 

Tradition und Ballkultur

Wien liebt und pflegt bewährte Traditionen. Die einzigartige Wiener Ballkultur mit ihrer festlichen Atmosphäre, der wir bei unserem Kränzchen ganz besonders verbunden sind, bietet Ballgästen aller Generationen unvergessliche und unverwechselbare Ballerlebnisse.

 

Karitatives Engagement

Das Elmayer-Kränzchen dient seit 1920 vor allem der Unterstützung karitativer Projekte. Schon im Rahmen der Eröffnung werden den Begünstigten namhafte Summen überreicht.

 

Die amüsante Publikumsquadrille um 23:00 Uhr

Alle sechs Touren der Fledermausquadrille werden im Festsaal getanzt. Die Ansage lässt sich Thomas Schäfer-Elmayer nicht nehmen. Gemeinsam mit dem Salonorchester der Gardemusik gestaltet er dieses Vergnügen so, dass die Gäste nicht genug davon bekommen können.

 

Tanzen für den guten Zweck

Zugunsten einer Non-Profit-Organisation können tanzbegeisterte Damen gegen eine Spende von € 5,- einen Tanz ihrer Wahl mit Tänzern unserer Walzer- oder Latein-Formation genießen. Diese “Herren-Insel” ist ab 20:00 Uhr im Vorsaal geöffnet.

 

Highlights 2024

- Eröffnung durch das größte Komitee echter Debütantinnen und Debütanten unter der Leitung von Herrn Peter Leitner.

- Gesangseinlage von Miriam Kutrowatz, Mitglied des Opernstudios der Wiener Staatsoper, im Rahmen der Eröffnung.

- Auftritt der Wiener-Walzer-Formation der Tanzschule Elmayer.

- Tanzshowblock mit der Lateinformation (mehrfache österr. Staatsmeister und Finalisten der Weltmeisterschaft TSC Schwarz-Gold).

- Tanzshowblock mit Tamiko Suzuki und Johannes Gajdosik.

- Tanzunterricht im Marmorsaal.

- Herreninsel der Formationstänzer ab 19 Uhr für einen guten Zweck.

- Publikumsquadrille mit Thomas Schäfer-Elmayer.

- Für abwechslungsreiche Tanzmusik bester Qualität sorgen das Salonorchester und die Big Band der Gardemusik Wien des Bundesheeres, Austria-Swingtett, Tasty Tune, sowie Tanz-Lounge by Event Laden.

Programm und Besetzung

Ballgarderobe

- Damen im langen Ballkleid.

- Herren in Frack, Smoking, schwarzem Anzug mit Masche und weißem Hemd oder in Uniform.

 

Einlass: 17:00 Uhr

Eröffnung: 18:00 Uhr

Ballende: 24:00 Uhr

Hofburg

Unter dem Habsburger König Rudolf I. 1279 erstmals urkundlich erwähnt, ist der Baubeginn bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts unter den Babenbergern anzusetzen.[1] Den Grundstein soll Herzog Leopold VI. gelegt haben.[2] Der erste Ausbau erfolgte unter dem böhmischen König Ottokar II. Přemysl. Die Anlage – alles andere als eine repräsentative Residenz – war mit Wehrtürmen und Graben Teil der Wiener Stadtbefestigung.

Als Kaiser Ferdinand I. in der Mitte des 16. Jahrhunderts seine Residenz nach Wien verlegte, begann der Ausbau und die Burg wurde zur Hofburg. Man erweiterte bestehende Trakte und baute zahlreiche neue hinzu, eine Tradition, die bis in die heutige Zeit anhält. Damit ist ein Rundgang durch die Hofburg auch ein Rundgang durch die Kunstgeschichte: Trakte der unterschiedlichsten Epochen, von der Gotik des Mittelalters über die Renaissance, das Barockaus dem 17. und 18. Jahrhundert, aber auch historistische Flügel aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Innenausbauten aus dem 20. und 21. Jahrhundert fügen sich zusammen.

 

Festsaal

​Das eindrucksvolle imperiale Ambiente ist geschaffen für Ereignisse in großem Stil. Der Saal erfüllt höchste Ansprüche, verfügt über eine große, fixe Bühne und integrierte Dolmetscherkabinen. Neueste Ton- und Lichttechnik sorgen für optische und akustische Brillanz.

Sesselreihen: 1.260 Pax
Klassenzimmer: 560 Pax
Bankett: 660 Pax

Länge 42,8 m/ft

Breite 23,1 m/ft
Höhe 14,9 m/ft
Fläche 989,0 m²/sqft

 

Ähnliche Veranstaltungen