Ernst Molden und das Frauenorchester

Tickets bestellen
Dezember 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Im Mai 2020 treffen einander Sibylle Kefer, Marlene Lacherstorfer, Maria Petrova und Ernst Molden in der Cselleymühle, im burgenländischen Oslip/Uzlop, um, betreut von Kalle Laar und Thomas Pronai, ihr zweites gemeinsames Album aufzunehmen. Seitdem ihr Debüt „Dei Schwesda waand" zwei Jahre vorher am selben Ort entstanden ist, haben sich die Umstände gründlich geändert. Ernst Molden und das Frauenorchester gehören in Pandemiezeiten einem verbotenen Gewerbe an. Als sie einander nach Monaten wieder zu nächtlichen Proben und schließlich zur Aufnahmesession treffen, sind die vier noch nicht einmal sicher, ob sie das eigentlich dürfen. Unter dem Druck der Verhältnisse entstehen schließlich zehn wilde Lieder. „Mörder Band“, sagt Ernst Molden vergnügt, „so arg waren wir noch nie.“ Irgendwie folgerichtig nennt die Band ihre zweite Platte „Neiche Zeid'.

Die Band
SIBYLLE KEFER, geboren 1976 in Bad Goisern, im oberösterreichischen Salzkammergut. Sängerin, Komponistin, Multiinstrumentalistin und Musiktherapeutin. Jahrelang Mitglied der legendären Ausseer Hardbradler. Seit 2006 Teil der Ernst Molden Band. Mehrere Alben mit eigenen Songs zuletzt HOB I DI (Bader Molden Recordings).

MARLENE LACHERSTORFER, Jahrgang 1982, aufgewachsen in einer Musikerfamilie in Bad Hall, Oberösterreich. Jahrelang Bassistin der stilprägenden Band Velojet. Spielt unter anderem im preisgekrönten New-Folk-Ensemble ALMA, in der Tourband des deutschen Sängers Clueso und im vielbeachteten neuen Pop-Projekt PRESSYES des Velojet-Gründers René Mühlberger. Seit 2008 Zusammenarbeit mit Ernst Molden.

​MARIA PETROVA, bulgarische Schlagzeugerin und Percussionistin mit Lebensmittelpunkt Wien. Unter vielem anderen bei Madame Baheux und der Wiener Tschuschenkapelle tätig, trommelt sie seit 2016 beim Frauenorchester.

ERNST MOLDEN, geboren 1967, Liedermacher und Dichter, lebt mit seiner Familie in Wien-Erdberg

Programm und Besetzung

Ernst Molden: Gitarre, Gesang
Sibylle Kefer: Gesang, Gitarre, Flöte
Marlene Lacherstorfer: Bass, Gesang
Maria Petrova: Schlagzeug, Gesang
& besondere Gäste

PORGY & BESS Jazzclub Wien

Das Porgy & Bess (eigentlich Jazz- and Musicclub Porgy & Bess) ist ein Jazzclub in der Riemergasse 11 im 1. Bezirk von Wien. Der 1993 gegründete Club gilt „als wichtigster Jazzveranstalter und Szenetreffpunkt“ der österreichischen Hauptstadt.

Das Programm des Porgy & Bess spricht ein sehr großes Publikum an, etwa 70.000 Gäste im Jahr; entsprechend wird Jazz „sehr pluralistisch verstanden“, und im Programm „auch in Randbereiche, wie elektronische Musik, zeitgenössische Musik und Weltmusik, vorgedrungen.“  Neben zahlreichen internationalen Interpreten, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum, finden auch österreichische Musiker hier eine Auftrittsmöglichkeit. Der Club bietet auch die Bühne für Events, wie etwa die Verleihung des Austrian World Music Award.

Dem Musikwissenschaftler Christian Scheib zufolge ist das Porgy & Bess „gleichzeitig essenziell für die Weiterentwicklung der musikalischen (Jazz-)Wirklichkeit einer Stadt“ und braucht und verbraucht „als Stadtraum schlicht alltäglich Musik“. Es schaffe sich „durch künstlerische Vorlieben, akustische Qualität, Fassungsvermögen und realer Auslastung die notwendige Abgrenzung von anderen Clubs.“ Dabei erlauben die unterschiedlichen Bereiche des Jazzclubs – Bereich vor der Bühne mit Tischen, Galerie im oberen Stockwerk, ein seitlicher Bereich mit einer Bar am Tresen – unterschiedlich intensive Konzentration auf das Konzertgeschehen. Für die Jazzthetik ist das Porgy & Bess sogar ein „Traditionsclub.“

Ähnliche Veranstaltungen