Fire Orchestra
Dezember 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Fire! Orchestra (N/S/BRA/ISL/P/I)
Fire! Orchestra ist wie ein sich ständig weiterentwickelnder Organismus. Nach 13 Jahren und mindestens sechs verschiedenen Inkarnationen zeigt sich 2025 eine neue Version der Band, die WORDS spielt. Die Musik ist völlig neu, doch einige Grundlagen bleiben gleich: ein stetiger Groove, sich ständig ändernde Soli, kleine Gruppierungen und Leitung durch Mats Gustafsson.
„Rituelle Schwere, furios schnelles Knacken, intensiver Groove, extreme Dynamik, enorme Schönheit. (…) In einem Konzert mit Fire Orchestra kann man alles finden, nicht selten alles in einem einzigen Stück. (…) Es ist, wie immer, unglaublich beeindruckend.“ (Rasmus Klockljung, Lira)
Programm und Besetzung
Sofia Jernberg: Gesang
David Sandström: Gesang
Mariá Portugal: Gesang, Schlagzeug
Anna Lindal: Violine
Anna Neubert: Violine
Emily Wittbrodt: Cello
Mats Gustafsson: Baritonsaxophon, Live-Elektronik, Leitung
Mette Rasmussen: Bariton-, Altsaxophon
Anna Högberg: Bariton-, Altsaxophon
Adia Vanheerentals: Tenor-, Sopransaxophon
Mats Äleklint: Posaune
Heida Karine Johannesdottir: Tuba, Elektronik
Susana Santos Silva: Trompete
Lina Allemano: Trompete
Julien Desprez: Gitarre, Gesang
Alexander Zethson: Klavier, Keyboards
Mariam Rezaei: Plattenspieler, Elektronik
Johan Berthling: Bass
Mads Forsby: Schlagzeug
Mikael Werliin: Sound
PORGY & BESS Jazzclub Wien
Das Porgy & Bess (eigentlich Jazz- and Musicclub Porgy & Bess) ist ein Jazzclub in der Riemergasse 11 im 1. Bezirk von Wien. Der 1993 gegründete Club gilt „als wichtigster Jazzveranstalter und Szenetreffpunkt“ der österreichischen Hauptstadt.
Das Programm des Porgy & Bess spricht ein sehr großes Publikum an, etwa 70.000 Gäste im Jahr; entsprechend wird Jazz „sehr pluralistisch verstanden“, und im Programm „auch in Randbereiche, wie elektronische Musik, zeitgenössische Musik und Weltmusik, vorgedrungen.“ Neben zahlreichen internationalen Interpreten, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum, finden auch österreichische Musiker hier eine Auftrittsmöglichkeit. Der Club bietet auch die Bühne für Events, wie etwa die Verleihung des Austrian World Music Award.
Dem Musikwissenschaftler Christian Scheib zufolge ist das Porgy & Bess „gleichzeitig essenziell für die Weiterentwicklung der musikalischen (Jazz-)Wirklichkeit einer Stadt“ und braucht und verbraucht „als Stadtraum schlicht alltäglich Musik“. Es schaffe sich „durch künstlerische Vorlieben, akustische Qualität, Fassungsvermögen und realer Auslastung die notwendige Abgrenzung von anderen Clubs.“ Dabei erlauben die unterschiedlichen Bereiche des Jazzclubs – Bereich vor der Bühne mit Tischen, Galerie im oberen Stockwerk, ein seitlicher Bereich mit einer Bar am Tresen – unterschiedlich intensive Konzentration auf das Konzertgeschehen. Für die Jazzthetik ist das Porgy & Bess sogar ein „Traditionsclub.“