Frühlings Erwachen

Tickets bestellen
Februar 2026 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Rock-Musical von Duncan Sheik und Steven Sater

In deutscher und englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

1 Pause

 

Spring Awakening ist ein kraftvolles Rock-Musical über das Erwachsenwerden, den Generationenkonflikt und das Aufbegehren der Sexualität. Es gewann acht Tony Awards, darunter Bester Musical, und einen Grammy und definierte die Themen von Broadway neu. Basierend auf Frank Wedekinds 1891 uraufgeführtem Stück Frühlings Erwachen, kritisiert es die soziale Moral und beleuchtet Sexualität und Unterdrückung. Wendla, Melchior und Moritz stellen sich strengen Eltern und Lehrern sowie unbeantworteten Fragen über Liebe und Begehren, mit verheerenden Folgen.

Basierend auf Frank Wedekinds 1891 uraufgeführtem Stück Spring Awakening, untersucht das Rock-Musical gesellschaftliche Moralvorstellungen und beleuchtet Sexualität und Unterdrückung. Steven Sater und Duncan Sheik verbrachten sieben Jahre mit der Entwicklung ihrer Adaption. Sie arbeiteten eng mit jungen Menschen zusammen und schufen ein Stück, das seine Themen aus einer frischen und vielfältigen Perspektive betrachtet. Denn obwohl wir uns heute oft als aufgeklärter ansehen, kämpfen Jugendliche immer noch mit den vielen Ängsten, Sorgen und Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die eindrucksvolle Musik taucht in ihre Zweifel, Ängste und ihre Sehnsucht nach Verbindung ein.

Programm und Besetzung

Regie: Frédéric Buhr

Choreografie: Klevis Elmazaj

Kostümdesign: Constanza Meza-Lopehandia

Bühnenbild: Agnes Hasun

Dramaturgie: Magdalena Hoisbauer

Sounddesign: Martin Lukesch

Stuntkoordination: Ran Braun

Musikalische Leitung: Christian Frank

Wendla: Paula Nocker

Melchior: Paul Aschenwald

Martha: Isabel Saris

Moritz: Teodor Pop

Thea: Myriam Akhoundov

Hänschen: Lorenz Pojer

Anna: Laura Magdalena Goblirsch

Ernst: Camillo Guthmann

Ilse: Hannah Severin

Georg: Jonathan Guth

Otto: Till Ormeloh

Erwachsene Frau: Martina Dorak

Erwachsener Mann: Peter Lesiak

Ensemble: Ehab Eissa

Ensemble: Linda Seefried

Ensemble: Tiziana Lockridge

Ensemble: Johannes Brandweiner

Stunts: Show Talent Network

Volksoper Wien

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahnlinie U6
Straßenbahnen 40, 41, 42
Bus 40A
Haltestelle „Währinger Straße / Volksoper“

Ein Taxistandplatz befindet sich am Währinger Gürtel.
Parkgaragen im WIFI und im AKH

 

Die Volksoper ist Wiens großes Haus für Operette, Oper, Musical und Ballett, das anspruchsvolle musikalische Unterhaltung bietet. Farbig, vielschichtig und lebensfroh widmet sie sich als einziges Wiener Haus dem Genre Operette.

Zwischen September und Juni stehen in knapp 300 Aufführungen rund 35 verschiedene Produktionen auf dem Programm des 1.337 Plätze fassenden Repertoiretheaters. Von der „Zauberflöte“ bis zu „Turandot“, vom Musical „My Fair Lady“ bis zum Ballett „Ein Sommernachtstraum“ reicht dabei das Repertoire der Volksoper Wien. Nicht zu vergessen Operettenklassiker wie „Die Fledermaus“, „Die lustige Witwe“, „Die Csárdásfürstin“ oder „Ein Walzertraum“.

Im September 2007 übernahm Burgschauspieler Robert Meyer die Direktion der Volksoper. Nachdem viele seiner Vorgänger das Haus frühzeitig verlassen haben, hat Robert Meyer mit der Zusicherung, er würde ein Langzeitdirektor, das Vertrauen von Publikum, Ensemble und Mitarbeitern gewonnen. Rasch konnte er die Volksoper wieder als das Musiktheater Wiens positionieren, indem Unterhaltung gepaart mit größter künstlerischer Qualität geboten wird.

Bereits im ersten Jahr seiner Direktion gelang es dank seiner Popularität und mit einem ambitionierten Spielplan, Publikumsschichten zurückzugewinnen, die Auslastung zu erhöhen und die Einnahmen zu steigern. Auch auf dem Gebiet der Stammbesucher konnte ein großer Erfolg verbucht werden: Nachdem ein Jahrzehnt lang die Zahl der Abonnenten stetig zurückging, ist sie in diesem Jahr massiv angestiegen. Auch die Zahl der Wahlabonnenten wurde versiebenfacht.

Besonderes Augenmerk legt Meyer in seiner Programmierung auf die Operette, an deren Aufwertung er arbeitet. Daneben zählen Opern des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, klassisches Musical und Ballett zu den Repertoiresäulen der Volksoper. Mit „Volksoper Spezial“ wurde eine 5. Sparte geschaffen, die Soireen, Kabarettistisches und Parodistisches umfasst und die Bedeutung von Schauspieler-Musiktheater an der Volksoper unterstreicht. Neben Schauspielerkollegen aus Burgtheater, Josefstadt und Volkstheater steht Publikumsmagnet Robert Meyer selbst in zahlreichen Vorstellungen auf der Bühne der Volksoper.

Mit einem kinderfreundlichen Programm, Kinder-Workshops, Ermäßigungen, Kinder-Zyklen, Schulprojekten und Führungen wird Kindern der Zugang zur Welt des Musiktheaters erleichtert.

Volksoper Viena
By Bwag - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34011212
©
Ähnliche Veranstaltungen