Grande Musica, Bach und Mendelssohn
November 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
Les Orpheistes Orchester
Dmitry Sitkovetsky, Violine und Dirigent
Amira Abouzahra, Violine
Mariam Abouzahra, Violine
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy: Fünf Lieder ohne Worte
(Bearbeitung für Streichorchester von Dmitry Sitkovetsky)
J. S. Bach: Konzert für drei Violinen und Orchester D-Dur
Antonio Vivaldi: Concerto grosso d-Moll für zwei Violinen und Violoncello
Arvo Pärt: Fratres für Violine, Streicher und Schlagzeug
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze für Violine und Streichorchester
(Bearbeitung von Dmitry Sitkovetsky)
Minorittenkirche
Die Minoritenkirche (englisch: Minoriten-Kirche, an den Orden der "Kleine" oder Franziskaner bezogen), offiziell genannt Italienische Nationalkirche Maria Schnee (englisch: Italienische Nationalkirche der Maria Schnee), ist eine Kirche in Französisch gotischen Stil erbaut in der Altstadt oder im ersten Bezirk von Wien, Österreich. [2]
Das Gelände, auf dem die Kirche gebaut wurde, um Anhänger von Franziskus von Assisi in 1224. Der Grundstein wurde von Premysl Ottokar II in 1276 Herzog Albrecht II festgelegten gegebenen höher unterstützt den Bauprozess, vor allem das Hauptportal. Die gotische Ludwig Chor wurde zwischen 1316 und 1328 gebaut und als Mausoleum in den 14. und 15. Jahrhundert verwendet. Der Bau der Kirche wurde im Jahre 1350 fertig gestellt.
Die Spitze seiner Glockenturm wurde in der ersten österreichisch-türkischen Krieg beschädigt, wieder aufgebaut, dann wieder in der zweiten österreichisch-türkischen Krieg wieder zerstört; die obere wurde dann durch ein Flachdach ersetzt.
Als Joseph II gab die Kirche an die Italiener als Geschenk, übertragen sie den Namen Maria Schnee ("Maria Schnee") aus einem nahe gelegenen Kapelle, die später zerstört wurde.