Ich bin Vincent und ich habe keine Angst
Dezember 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Einführung in das Werk 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn am 14., 19., 21. und 28. Dezember
Familienoper in einem Akt für junge Menschen & alle ab 8 Jahren
Libretto von Paula Fünfeck nach dem gleichnamigen Roman von Enne Koens
Uraufführung eines Auftragswerks des MusikTheaters an der Wien
Vincent ist elf Jahre alt und hat ein besonderes Hobby: Er kennt sich bestens mit der Natur und dem Überleben in der Wildnis aus. Ganz anders sieht es in der Schule aus – dort wird er von seinen Mitschülern gehänselt. Auch die Ratschläge seiner vier imaginären Freunde Eichhörnchen, Käfer, Fohlen und Wurm helfen ihm inzwischen nicht mehr weiter. Doch es gibt einen Lichtblick: den neuen, coolen Mitschüler „Jacke“, mit dem sich Vincent langsam anfreundet. Vielleicht gründen sie ja sogar eine Band? Leider steht eine Klassenfahrt bevor, bei der alles aus dem Ruder läuft. Vincent muss sich schließlich seinen Ängsten stellen.
Librettistin Paula Fünfeck und Komponist Gordon Kampe haben für das MusikTheater an der Wien eine neue Familienoper geschrieben, die auf dem vielfach ausgezeichneten Roman Ich bin Vincent und ich habe keine Angst von Enne Koens basiert. Mit viel Feingefühl und Humor thematisieren sie darin das Mobbing. Beide haben in den letzten Jahren bedeutende Beiträge zur Kinder- und Jugendoper geleistet und arbeiten nun erstmals gemeinsam. Regie führt Johannes Schmid, der zuletzt mit seinen Verfilmungen von Christine Nöstlingers Geschichten vom Franz und Neue Geschichten vom Franz große Anerkennung fand.
Mit Dank an Martin Schlaff für seine Unterstützung
Programm und Besetzung
Dirigent: Michael Balke
Regie: Johannes Schmid
Bühnen- und Kostümbild: Tatjana Ivschina
Lichtdesign: Karl Wiedemann
Choreografie: Anna Holter
Dramaturgie: Christian Schröder
Vincent: Alois Mühlbacher
Die Jacke: Georgina Fürstenberg
Dilan: Johannes Bamberger
Frau Teich: Lavinia Dames
Eichhörnchen: Matthias Hoffmann
Käfer: Tatiana Kuryatnikova
Fohlen: Mara Guseynova
Wurm: Martin Summer
Wiener Symphoniker
Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner)
Theater an der Wien
Über Theater an der Wien
Und es ist nicht irgendein Theater, sondern das Haus, das Emanuel Schikaneder, vielseitiges Genie, Schauspieler, Organisationstalent und vor allem Librettist der Zauberflöte, 1801 im Geiste Mozarts in Wien erbauen ließ.
Seit Januar 2006, mit den Jubiläumsfeiern zu Mozarts 250. Geburtstag, präsentiert sich das Theater an der Wien als neues Opernhaus der Stadt Wien. Als ganzjährig bespieltes Stagione-Opernhaus eröffnet das Theater an der Wien eine neue, eigenständige Kategorie im anspruchsvollen Wiener Kulturbetrieb. Zwölf Monate im Jahr – mit monatlich einer Premiere – wird Oper im Stagione-System gespielt: das bedeutet gleich bleibende Besetzung von der ersten bis zur letzten Vorstellung und damit kontinuierliche Qualität auf höchstem internationalen Niveau.
Der moderne, offene Zugang zum Musiktheater durch Programm, Bespielung und Künstler wird durch das Haus selbst, seine Architektur und lebendige Lage betont. Ambiente und Materialien, intime Atmosphäre und ideale Akustik im historischen Theater animieren zum Öffnen der Sinne für das Schöne. Das Theater an der Wien stellt bewusst einen wechselseitigen Bezug zu seiner lebendigen Umgebung am Naschmarkt und zur jungen Kulturszene rund um das Schleifmühlviertel her.
Lageplan
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:
U1, U2 und U4 Station Karlsplatz, Ausgang Secession
Buslinie 59A Station Bärenmühldurchgang
Buslinie 57A Station Laimgrubengasse, zu Fuß über die Laimgrubengasse zur Linken Wienzeile
THEATER AN DER WIEN: Linke Wienzeile 6, 1060 Wien
Kammeroper:
Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
U1, U4: Station Schwedenplatz
Straßenbahnlinie D (bei Über Ablenukung Kai) 1, 2: Station