Pompeo Magno

Tickets bestellen
Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

DRAMMA PER MUSICA IN DREI AKTEN
LIBRETTO VON NICOLÒ MINATO

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Einführung in das Werk 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Francesco Cavallis Pompeo Magno ist eine glanzvolle Geschichte voller Verwirrung und Intrigen. Zusammen mit Antonio Cesti gilt Cavalli als bedeutendster italienischer Opernkomponist der Generation nach Claudio Monteverdi. Das Werk konzentriert sich auf den römischen General Gnaeus Pompeius (Pompeo Magno), der siegreich von seiner dritten Eroberungskampagne nach Rom zurückkehrt. Doch am römischen Hof werden hinter verschlossenen Türen heimliche Kämpfe um Liebe, Begierde, Verrat und Eifersucht geführt – ohne laute Schlachtrufe. Erstmals 1666 im Teatro San Salvatore in Venedig aufgeführt, zeichnet Pompeo Magno ein Bild einer dekadenten Gesellschaft und verbindet alle Elemente des venezianischen Musiktheaters zu einem dichten und vielschichtigen Drama. Der Dirigent Leonardo García Alarcón hat sich als Spezialist für Cavallis Opern einen Namen gemacht und diese jahrelang mit seiner Capella Mediterranea präsentiert. Nun bringt er Pompeo Magno mit renommierten Sängern wie Max Emanuel Cencic, Valer Sabadus und Mariana Flores ins MusikTheater an der Wien.

 

Programm und Besetzung

Dirigent: Leonardo Garcia Alarcon

Pompeo: Max Emanuel Cencic
Giulia: Lucia Martin Carton
Servilius: Valer Barna-Sabadus
Sextus: Logan Lopez Gonzalez
Farnace: Alois Mühlbacher
Hypsokratia: Mariana Flores
Crassus: Jorge Navarro Colorado
Harpalia: Kacper Szelążek
Claudio: Pierre-Antoine Chaumien
Delphus: Dominique Visse
Cesar: Victor Sicard
Atrea: Marcel Beekman
Mitridate: Valerio Contaldo

Capella Mediterranea

Theater an der Wien

Über Theater an der Wien
 

Und es ist nicht irgendein Theater, sondern das Haus, das Emanuel Schikaneder, vielseitiges Genie, Schauspieler, Organisationstalent und vor allem Librettist der Zauberflöte, 1801 im Geiste Mozarts in Wien erbauen ließ.

Seit Januar 2006, mit den Jubiläumsfeiern zu Mozarts 250. Geburtstag, präsentiert sich das Theater an der Wien als neues Opernhaus der Stadt Wien. Als ganzjährig bespieltes Stagione-Opernhaus eröffnet das Theater an der Wien eine neue, eigenständige Kategorie im anspruchsvollen Wiener Kulturbetrieb. Zwölf Monate im Jahr – mit monatlich einer Premiere – wird Oper im Stagione-System gespielt: das bedeutet gleich bleibende Besetzung von der ersten bis zur letzten Vorstellung und damit kontinuierliche Qualität auf höchstem internationalen Niveau.

Der moderne, offene Zugang zum Musiktheater durch Programm, Bespielung und Künstler wird durch das Haus selbst, seine Architektur und lebendige Lage betont. Ambiente und Materialien, intime Atmosphäre und ideale Akustik im historischen Theater animieren zum Öffnen der Sinne für das Schöne. Das Theater an der Wien stellt bewusst einen wechselseitigen Bezug zu seiner lebendigen Umgebung am Naschmarkt und zur jungen Kulturszene rund um das Schleifmühlviertel her.
 

Lageplan


Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln​:
 

Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:
U1, U2 und U4 
Station Karlsplatz, Ausgang Secession
Buslinie 59A Station Bärenmühldurchgang
Buslinie 57A Station Laimgrubengasse, zu Fuß über die Laimgrubengasse zur Linken Wienzeile
THEATER AN DER WIEN: Linke Wienzeile 6, 1060 Wien

Kammeroper:
Fleischmarkt 24, 1010 Wien


Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
U1, U4: Station Schwedenplatz
Straßenbahnlinie D (bei ​​Über Ablenukung Kai) 1, 2: Station

Ähnliche Veranstaltungen