Schwanensee
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Ein Balletttraum: „Schwanensee“
Das International Festival Ballet präsentiert ein Fest der Schönheit, Eleganz und Grazie. Ein Meisterwerk, begleitet von einem Live-Orchester.
Musik: P. I. Tschaikowski
Choreografie: L. Iwanow und M. Petipa
Bearbeitung: Alex Bogutsky
Bühnenbild und Kostüme: V. Okunev
Das International Festival Ballet bringt eines der berühmtesten Ballette auf die Bühne: Schwanensee, zur Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Für viele ist Schwanensee gleichbedeutend mit Ballett selbst. Die romantische Geschichte von Prinz Siegfried, der sich in die Schwanenprinzessin Odette verliebt und sie von dem bösen Fluch des Zauberers Rothbart befreien will, erzählt von der Kraft der wahren Liebe.
Dieses Ballett gehört zum festen Repertoire jedes großen Ballettensembles. Besonders das Allegro Moderato aus dem zweiten Akt, choreografiert von Lew Iwanow, ist über das Ballettpublikum hinaus als „Tanz der kleinen Schwäne“ bekannt und wurde unzählige Male parodiert. Kurz gesagt: ein brillantes Werk eines brillanten Komponisten, das seit Jahrhunderten das Publikum begeistert.
Schwanensee wird von einem der besten klassischen Ballettensembles, dem International Festival Ballet, zum Leben erweckt. Ergänzt durch das großartige Bühnenbild des genialen Theaterdesigners Wjatscheslaw Okunev – bekannt für seine Arbeit am Mariinski-Theater in St. Petersburg und an der Mailänder Scala – erschaffen die exquisiten Kostüme, die grenzenlose Eleganz und die mühelose Anmut der Tänzerinnen und Tänzer eine traumhafte und magische Inszenierung dieses klassischen Balletts, das auch nach über 100 Jahren nichts von seiner Faszination verloren hat.
International Festival Ballet Ensemble
Künstlerische Leitung: Alex Bogutsky
Erschüttert und tief betroffen vom unmenschlichen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat das renommierte Ballettensemble seinen Namen in International Festival Ballet geändert.
International Festival Ballet
Mit dieser Entscheidung setzen die Künstlerinnen und Künstler ein klares Zeichen. Das International Festival Ballet steht für Kunst ohne Grenzen und fördert durch die Poesie von Kunst, Musik und Tanz das Verständnis und das friedliche Miteinander. Seit Beginn des Krieges bezieht das Ensemble mit Protestaktionen vor jeder Vorstellung Stellung gegen die russische Aggression – ein Engagement, das bereits zu Drohungen aus Russland geführt hat. Viele Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles stammen aus der Ukraine, und das Ballett versteht sich als ein Symbol des Friedens und der Solidarität zwischen den Nationen.
Künstlerisch repräsentiert das Ensemble die russische Schule des klassischen Balletts in ihrer reinsten Form. Strenge Eleganz, verbunden mit modernen Einflüssen des 21. Jahrhunderts, führt zu einer Tanzperformance auf Weltklasseniveau – ergänzt durch atemberaubende Kostüme und opulente Bühnenbilder.
In der neuen Saison präsentiert das International Festival Ballet erneut ein Juwel des klassischen Balletts: Schwanensee.
Die zeitlosen Ballettklassiker von Pjotr I. Tschaikowski werden weltweit gefeiert und verzaubern Zuschauer jeden Alters. Jeder kennt die romantische Geschichte von Schwanensee mit dem weißen und dem schwarzen Schwan – einem Symbol für die Eleganz des klassischen Balletts auf höchstem Niveau. Die jahrhundertealte Erzählung von Dornröschen, in der nur die Liebe eines Prinzen die Prinzessin aus ihrem Schlaf erwecken kann, fesselt Generationen. Und die Geschichte von Der Nussknacker bringt die perfekte Winter- und Weihnachtsmagie für die ganze Familie. Die einzigartigen Inszenierungen des International Festival Ballet erwecken diese beliebten Ballette mit atemberaubender Schönheit und Perfektion zum Leben.
Das klassische Ballett hat in Osteuropa eine lange Tradition, die bis heute gepflegt wird. Die Region hat zahlreiche berühmte Primaballerinen, Tänzer und Choreografen hervorgebracht. Die renommierten russischen Ballettschulen sind für ihren hohen Standard und ihre strenge Disziplin bekannt, während ihre Absolventinnen und Absolventen durch Ehrgeiz, Hingabe und außergewöhnliches Talent beeindrucken.
Die 42 Tänzerinnen und Tänzer des International Festival Ballet haben diese strenge Ausbildung durchlaufen – sei es an der Waganowa-Akademie in St. Petersburg, der Moskauer Choreografischen Akademie, der Ballettschule in Ufa oder der Perm Ballettakademie. Sie haben auf den großen Ballettbühnen Russlands, der Ukraine und Moldawiens getanzt und zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Ballettfestivals und Wettbewerben gewonnen. Gemeinsam bilden sie eines der ästhetisch und technisch herausragendsten Ballettensembles Osteuropas und haben als Teil des International Festival Ballet weltweite Anerkennung erlangt. Neben ihrer präzisen Tanztechnik ist dieses hochkarätige Ensemble für seine harmonische Gesamtästhetik und elegante Leichtigkeit bekannt. Das International Festival Ballet begeistert mit makellosen Tanzdarbietungen, die das Publikum in Staunen versetzen.
FESTIVAL ORCHESTRA
Künstlerische Leitung & Dirigent: Normunds Vaicis
Das Festival Orchestra wurde von talentierten Musikerinnen und Musikern aus Moldawien, der Ukraine und Lettland gegründet. Sein künstlerischer Leiter und Chefdirigent ist der renommierte Normunds Vaicis.
Das Repertoire des Orchesters umfasst Werke von Ravel, Debussy, Rimski-Korsakow, Tschaikowski, Massenet, Fauré, Albéniz, Gounod und vielen anderen. Musik aus klassischen Balletten wie Schwanensee, Der Nussknacker, Dornröschen, Giselle und Don Quixote bildet einen zentralen Bestandteil ihrer Aufführungen.
Das Orchester hat mit renommierten Ballettensembles aus Russland, der Ukraine und Belarus zusammengearbeitet und erfolgreiche Tourneen durch Frankreich, Großbritannien, Belgien, Deutschland, Luxemburg und weitere europäische Länder absolviert. Trotz seiner vergleichsweise geringen Größe hat es sich als eines der besten Ballettorchester Europas etabliert. In naher Zukunft wird es für das angesehene International Festival Ballet in Skandinavien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Deutschland und Österreich russische Ballettsaisons musikalisch begleiten.
Programm und Besetzung
Wiener Stadthalle
Wiener Stadthalle ist ein Indoor-Arena, im 15. Bezirk in Wien, Österreich. Es wurde vom österreichischen Architekten Roland Rainer entworfen und von 1953 bis 1958 gebaut. Die Arena wurde, um die Gesamtsitzplatzkapazität von rund 16.000 Menschen.
Die Arena besteht aus 6 Hallen A und B (Gymnasium), C (Eis-Arena), D (Haupthalle, vor allem für Konzerte, zB Metallica), E (für kleinere Veranstaltungen wie zB Die Stehaufmandln) & F (für intimere Konzerte zB Frauen World Award). Im Jahr 1974, die zusätzliche Stadthallenbad, ein öffentliches Schwimmbad, das gebaut.
In der Arena werden jährliche Tennisturnier, die so genannte Erste Bank und die Show Holiday On Ice.
Viele berühmte Künstler und Shows in der Wiener Stadthalle gespielt, über viele verschiedene Musikgenres.