Sc’ööf
September 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Kommentar der Jury: „SC’ÖÖF erschafft phantasievolle Klanglandschaften mit einem Konglomerat aus Klängen, die zwischen computergenerierten Pulsen und akustischen Ausbrüchen der Expression wandern, alles sorgfältig zu einem originellen Klang orchestriert. Ihre musikalischen Geschichten wurzeln in der industriellen Welt, doch erzeugt die Gruppe insgesamt ein organisches, menschenähnliches, fließendes Gefühl. Das Ergebnis ist ein perkussives, rhythmisch spastisches, melodisch fesselndes experimentelles Jazz-Dub-D’n’B-Breakbeat-HipHop-Noise-Set, das große Musikalität ausstrahlt und mutig die Freiheit des Ausdrucks annimmt.
Mit ihrem frischen, eklektischen und fesselnden Ansatz kann SC’ÖÖF Brücken zwischen Jazzfans und Publikum verschiedener Genres bauen und hat das Potenzial, die nötige generelle Erneuerung von Jazzfestivals zu bringen. Deshalb ist die Jury überzeugt, dass die Zukunft der Band auf Europas Festival- und Clubbühnen glänzend ist und freut sich, SC’ÖÖF mit dem Zenith Award auszuzeichnen.“
Die Zenith Award-Jury dieses Jahres bestand aus: Christoph Huber (Porgy & Bess, Österreich), Martyna Markowska (Katowice JazzArt Festival, Polen), Ragnhild Menes (Kongsberg Jazzfestival, Norwegen), Tina Lešničar (Ljubljana Jazz Festival/Cankarjev dom, Slowenien), Max von Pretz (Südtirol Jazzfestival Alto Adige, Italien), Kenneth Killeen (12 Points/Improvised Music Company, Irland).
Mit freundlicher Unterstützung von EJN Europe Jazz Network
Programm und Besetzung
Noah Arnold: Alt-, Tenorsaxophon
Elio Amberg: Tenorsaxophon, Bassklarinette
Christian Zemp: Gitarre
Amadeus Fries: Schlagzeug
PORGY & BESS Jazzclub Wien
Das Porgy & Bess (eigentlich Jazz- and Musicclub Porgy & Bess) ist ein Jazzclub in der Riemergasse 11 im 1. Bezirk von Wien. Der 1993 gegründete Club gilt „als wichtigster Jazzveranstalter und Szenetreffpunkt“ der österreichischen Hauptstadt.
Das Programm des Porgy & Bess spricht ein sehr großes Publikum an, etwa 70.000 Gäste im Jahr; entsprechend wird Jazz „sehr pluralistisch verstanden“, und im Programm „auch in Randbereiche, wie elektronische Musik, zeitgenössische Musik und Weltmusik, vorgedrungen.“ Neben zahlreichen internationalen Interpreten, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum, finden auch österreichische Musiker hier eine Auftrittsmöglichkeit. Der Club bietet auch die Bühne für Events, wie etwa die Verleihung des Austrian World Music Award.
Dem Musikwissenschaftler Christian Scheib zufolge ist das Porgy & Bess „gleichzeitig essenziell für die Weiterentwicklung der musikalischen (Jazz-)Wirklichkeit einer Stadt“ und braucht und verbraucht „als Stadtraum schlicht alltäglich Musik“. Es schaffe sich „durch künstlerische Vorlieben, akustische Qualität, Fassungsvermögen und realer Auslastung die notwendige Abgrenzung von anderen Clubs.“ Dabei erlauben die unterschiedlichen Bereiche des Jazzclubs – Bereich vor der Bühne mit Tischen, Galerie im oberen Stockwerk, ein seitlicher Bereich mit einer Bar am Tresen – unterschiedlich intensive Konzentration auf das Konzertgeschehen. Für die Jazzthetik ist das Porgy & Bess sogar ein „Traditionsclub.“