Serbischer Ball in Wien Heiliger Sava Ball

Tickets bestellen
PreviousDezember 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Serbische Quadrille am azurblauen Wiener Donau

Der purpurne Zauber der Nacht glühte auf dem Schnee, das silberne Mondlicht war eisig und sanft, und die Sterne funkelten mit ungewöhnlicher Aufregung. Die Bäume, schwarz und nass, erwachten vom Licht, bewegten sich seitlich und winkten mit perlmuttfarbenen Fingern. „Was ist los?“, raschelten die Äste schläfrig und leise und flüsterten. Wasserliebend, gesangfreudig, scheu und in der Nacht kobaltblau bemalt, war Wien bereit, den Beginn eines weiteren Balls zu begrüßen. Diesmal jedoch einen slawischen.

Das prestigeträchtigste Ereignis der serbischen Gemeinschaft in Wien und eine Fortsetzung einer Balltradition aus dem 19. Jahrhundert.

Die Geschichte der Wiener Balltradition reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und ist eng mit der Stadt Wien verbunden. Jährlich finden in der österreichischen Hauptstadt von November bis Februar etwa 450 Bälle statt, und der St.-Sava-Ball ist seit 1998 Teil dieser Tradition. Besonders macht ihn die Verschmelzung serbischer und österreichischer Kultur; beim St.-Sava-Ball tanzen die Gäste sowohl Walzer als auch zu den Klängen serbischer Geigen und Trompeten. Beim bevorstehenden St.-Sava-Ball am 10. Februar 2023 können unsere Gäste mehrere Besonderheiten erwarten, die wichtigste ist der Veranstaltungsort – zum ersten Mal wird der St.-Sava-Ball im Wiener Hofburg stattfinden.

Programm des St.-Sava-Balls

7:00 Uhr: Ankunft der Gäste (Eingang Heldenplatz) mit musikalischer Begleitung

Programm im Ballsaal

21:00 – Offizielle Eröffnung des Balls im Ballsaal
22:00 – „Alles Walzer“ im Ballsaal
22:30 – Musikprogramm
00:00 – „Serbische Quadrille“ & Kolo – Öffentliche Quadrille: Alle Gäste zum Tanzen eingeladen
00:40 – Übergabe des Charity-Schecks an die Familie Dobrić
01:00 – Mitternachtsvorstellung
02:00 – Musikprogramm
02:45 – Abschluss-Kolo – Öffentliche Kolo: Alle Gäste zum Tanzen eingeladen
03:00 – Ende des Programms im Ballsaal

Programme in den weiteren Sälen

20:30 – Forum
21:30 – Agape-Saal
21:45 – Zeremoniensaal
22:00 – Rittersaal
22:00 – Hofburg-Salon (Campari-Bar)
03:00 – Ballende

Dresscode

Ein Ball ist ein Gesamterlebnis, das nicht nur Tanz, Musik, besondere Atmosphäre, Essen und Trinken umfasst, sondern auch angemessene Kleidung verlangt. Der St.-Sava-Ball soll für Sie etwas Besonderes sein, eine unvergessliche Flucht in eine andere Welt. Dafür ist es wesentlich, dass jeder einzelne Gast unseren Dresscode einhält.

Damen: bodenlanges Abendkleid (keine kurzen Röcke oder Kleider, Cocktailkleider, Hosenanzüge, Trachten; Schlitz erlaubt)
Herren: Frack, Smoking, Uniform, dunkler Anzug mit Fliege (keine Krawatte, keine Tracht)

Wer den Dresscode verletzt, wird der Eintritt zum Ball verweigert, auch mit gültigem Ticket. Erstattungen für verlorene Tickets oder Sitzplatzreservierungen aufgrund von Nichtbeachtung sind nicht möglich.

Programm und Besetzung

Fotogalerie
Marc Grünwerth
© Marc Grünwerth
Marc Grünwerth
© Marc Grünwerth

Wiener Hofburg Kongreszentrum

Der Kaiserball entwickelte sich aus der kaiserlichen Tradition der so genannten " Hofball " (Gerichts- Ball ) und "Ball bei Hof" , die von der Kaiserpaar Franz Joseph ( 1830-1916 ) organisiert wurden und seine Frau Kaiserin Elisabeth ( 1837-1898 ) , der besser bekannt als Sisi . Beide Ereignisse wurden Ball findet in der Hofburg als die kaiserlichen Winterresidenz der Habsburger .

Der Hofball verwendet, um gegen Ende Januar zu nehmen, mit der Entscheidung, Kaiserin Elisabeth das genaue Datum . Die immer noch einer der schönsten Räume in der Hofburg zu diesem Tag ausgewählte Gäste wurden eingeladen, um ihren Respekt zu dem Kaiser und der Kaiserin in Person zu zahlen - Sobald das Gericht hatte in den Zeremoniensaal versammelt. Die beliebte Buffet wurde im Großen Redoutensaal in der Nähe gesetzt . Inzwischen ist die Tanzfläche war positiv voller Aktivität - immerhin rund 2.000 ballgoers waren anwesend . Der letzte Walzer begann um genau Viertel nach Mitternacht, und zog dieses spektakuläre Ereignis Kaiser zu Ende.

Der "Ball bei Hof " fand nur zwei Wochen später statt. Dieses intime Veranstaltung , für die herrschende Elite vorbehalten , zog rund 700 hochrangige Mitglieder des Königshauses und Mitglieder des diplomatischen Korps . Um als " Hochadel " ( Hochadel ) zu qualifizieren, wurden Aristokraten , die belegen, eine Abstammung zurück gehen mindestens acht Generationen sowohl auf der mütterlichen und väterlichen sides.The wertvollsten Porzellan in der kaiserlichen Ess-Service wurde für eine formelle Abendessen, das serviert wurde ausgepackt in den Radetzky- Appartements und Nachbarzimmer . Die strenge Sitzordnung wurde vom Rang bestimmt. Damen scheute keine Kosten und nahm jeden darauf zu achten, ihr Aussehen entsprach dem Anlass , fröhlich Abschied mit zwischen 300 und 500 Gulden für ein Abendkleid - mehr als das Jahreseinkommen von einem Gericht Diener.

Ähnliche Veranstaltungen