Wiener Ärzteball 2026
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Der 74. Wiener Ärzteball findet am 31. Jänner 2026 statt.
Rückblick: 73. Wiener Ärzteball
25. Jänner 2025
HOFBURG WIEN
Ein Tanz für das Leben
„Der Wiener Ärzteball ist weit mehr als ein glanzvolles gesellschaftliches Ereignis – er ist ein starkes Zeichen für unser soziales Engagement als Standesvertretung. Gerade in Zeiten, in denen psychische Gesundheit und ganzheitliche Betreuung immer wichtiger werden, möchten wir mit dieser Veranstaltung bewusst ein Signal für eine Medizin setzen, die den Menschen in seiner Gesamtheit sieht. Deshalb ist unsere Wahl auf die CliniClowns gefallen, die durch Lachen und Lebensfreude einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung – speziell bei unseren jüngsten Patientinnen und Patienten– leisten. Der Ärzteball ist ein Fest der Begegnung, der Musik – und in seiner 74. Ausgabe besonders: ein Fest des Lachens. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam Gutes zu tun“, betont die Bedeutung des Charity-Gedankens beim Wiener Ärzteball Johannes Steinhart, Präsident der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien.
Lachen als Medizin: Der Wiener Ärzteball als Fest der Freude
Auch Isabella Clara Heissenberger-Mass, Ballreferentin des Wiener Ärzteballs, unterstreicht den gesellschaftspolitischen Aspekt des Benefizballs: „Als Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde sehe ich tagtäglich, wie wichtig emotionale Unterstützung im Heilungsprozess ist – deshalb ist es uns eine Herzensangelegenheit, dieses Engagement heuer in den Mittelpunkt zu stellen. Die CliniClowns zaubern nicht nur ein Lächeln auf Gesichter – sie schenken Trost, Kraft und oft auch den entscheidenden Funken Lebensmut, den wir mit dem 74. Wiener Ärzteball feiern wollen. Die Unterstützung der CliniClowns ist ein Bekenntnis zu einer ganzheitlichen Medizin, die Lachen, Empathie und Hoffnung ebenso ernst nimmt wie Diagnostik und Therapie. Mit dem Wiener Ärzteball zeigen wir jedes Jahr aufs Neue, dass uns das Wohl unserer Patientinnen und Patienten – besonders der jüngsten – am Herzen liegt.“
DRESSCODE – Eleganz als Tradition
Unser Dresscode ist weit mehr als eine formelle Vorgabe – er ist eine Einladung, sich in festlicher Abendgarderobe von Ihrer besten Seite zu zeigen und Ihre Wertschätzung für die lange Tradition des Wiener Ärzteballs auszudrücken.
✅Erlaubt:
Bodenlanges Abendkleid oder große Ballrobe
Schwarzer Frack mit Dekoration, schwarzer Smoking oder Gala-Uniform
❌ Nicht gestattet:
Kurze oder wadenlange Kleider und Röcke
Hosenanzüge, Jumpsuits
Business- oder Tagesanzüge
Krawatten statt Fliegen
Sneakers, Flipflops, Stiefel
Bitte beachten Sie, dass der Einlass ausschließlich in entsprechender Garderobe gewährt wird. Das Ballkomitee behält sich das Recht vor, Gästen, die nicht dem Dresscode entsprechen, den Zutritt zu verwehren. Die Kleiderordnung gilt den gesamten Ballabend, bei Nichteinhaltung ist ein Verweis jederzeit möglich.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf einen stilvollen Abend mit Ihnen!
Rauchverbot
Das auf Räume öffentlicher Orte anwendbare generelle Rauchverbot des § 13 Tabakgesetzes gilt für die gesamten Räumlichkeiten der Wiener Hofburg. In allen Räumlichkeiten (bis auf die abgegrenzte Außenfläche rechts vor dem Haupteingang) herrscht daher AUSNAHMSLOS ABSOLUTES RAUCHVERBOT - auch E-Zigaretten und Ähnliches sind nicht gestattet.
Es gilt die Hausordnung der Hofburg.
Programm und Besetzung
20.00 Uhr
Einlass Eingang Heldenplatz
Tanzstunden mit "YouCanDance" im Forum
Make-Up-Lounge im Entreezimmer
Sissy´s Nähstube Unteres Platzl, bei der Feststiege
Fotobox* in der Gardehalle
Fotostudio "Glamourshots" in der Seitenhalle
DJ Mel Merio im Salon Campari - Hofburg Lounge
Mastaire´s Wiener Damenkapelle im Foyer
21.30 Uhr
Fanfaren, Einzug und festliche Eröffnung im Festsaal
Jungdamen- und Jungherrenkomitee
ab 22.00 Uhr
Eissalon Bortolotti* auf der Botschafterstiege
Carla Natascha & Salsa Band im Forum
Mamas Soul Club im Zeremoniensaal
The Thrill Seekers im Rittersaal
The Bling-Blings im Metternichsaal
Ballorchester Dr. Krisper abwechselnd mit
Broadway Big Band im Festsaal
Schrammelmusik im Heuriger im Gartensaal
Jazzophoniker, Walking Band
ab 22.30 Uhr
Karikaturistin* im Maria Theresien App. II
ab 23.00 Uhr
Radio Wien-Disco mit DJ Alex List im Schatzkammersaal
Casino für den guten Zweck* in der Gardehalle
Karaoke im Radetzky App. II
24.00 Uhr
Mitternachtseinlage "DelaDap" im Festsaal
00.45 Uhr
After Midnight-Show "DelaDap" im Metternichsaal
ab 01.00 Uhr
Ballspende am Ausgang (beim Verlassen des Balls, solange der Vorrat reicht)
01.30 Uhr
Quadrille-Probe im Forum
03.00 Uhr
Publikumsquadrille im Festsaal
04.55 Uhr
traditioneller Abschlusswalzer "Brüderlein fein" im Festsaal
05.00 Uhr
Ende des Balls
* Gegen eine freiweillige Spende für die WE&ME-Foundation.
MUSIK
Unsere Bands in alphabetischer Reihenfolge
Ballorchester Dr. Krisper
Das „Ballorchester Dr. Krisper“ unter der Leitung des Allgemeinmediziners Mag. Dr. Florian Krisper spielt in der traditionellen Wiener Besetzung des 19. Jahrhunderts, mit der schon Johann Strauß weltberühmt wurde. Der Stehgeiger ist nicht nur Konzertmeister und Solist in einer Person, sondern dirigiert auch das Ensemble, wodurch eine besondere Verbindung zwischen Publikum und Orchester entsteht.
Der klassischen Wiener Balltradition entsprechend liegt der Schwerpunkt des Repertoires bei Tänzen wie Walzer, Polka, Marsch und Tango von den Komponisten Johann Strauß Sohn u. Vater, Franz Lehar, Robert Stolz, Carl Michael Ziehrer, Josef Lanner, Johann Schrammel, Jacques Offenbach u.v.a.
Wo: Festsaal
Wann: ab 22.00 Uhr
The Bling-Blings
„The Bling-Blings“ sind eine Liveband, die die Vielfalt der musikalischen Stile feiert und daraus den perfekten Musikmix für jede Generation sucht.
Die Band besteht aus sechs professionellen Musiker:innen, wobei neben der Lead-Sängerin auch alle Instrumentalisten von ihrem Mikrofon kräftig Gebrauch machen. Durch diese Mehrstimmigkeit entsteht ein voller Klang und die verschiedenen Lead-Stimmen ermöglichen eine große Repertoirevielfalt. Dies wird vom Publikum enorm geschätzt, da das Programm so abwechslungsreich gestaltet und auch spontan an die jeweiligen Wünsche des generationenübergreifenden Publikums angepasst werden kann.
Mit einer ausgewogenen Auswahl an Musikstücken aus dem Bereich der Standardtänze und lateinamerikanische Tänze kommt jede Paartänzerin und jeder Paartänzer voll auf seine Kosten. Natürlich gibt es bei entsprechender Stimmung auch jede Menge Partyhits auf der Playlist und so bringen „The Bling-Blings“ mit einer perfekten Mischung aus Pop- und Rockklassikern, coolen Soul- und Funk-Songs, bis hin zu aktuellen Radiocharts den Ballsaal zum Beben.
Wo: Metternichsaal
Wann: ab 22.00 Uhr
Broadway Big Band
Die Gerhard Aflenzer Broadway Big Band spielte bei diversen Veranstaltungen in Österreich, Deutschland, Schweiz sowie Russland, und gastierte in zahlreichen renommierten Konzertsälen: Wiener Konzerthaus, Museumsquartier, Wiener Metropol, Theater Akzent, VAZ St. Pölten, Grazer Congress, Johann Pölz Halle Amstetten, Casino Baden sowie Gewandhaus zu Leipzig, Residenz München, Georg Friedrich Händel Halle Halle/Saale, Kaisersaal Erfurt, Velodrom Regensburg, Manege Moskau um nur einige zu nennen.
Nicht zuletzt unterhält die Band auch die Ballgäste mit gehobener Tanzmusik (Standard- und Lateinamerikanische Tänze). Neben der Stammbesetzung sorgen auch immer wieder Special Guests für Unterhaltung und abwechslungsreiche Shows!
Wo: Festsaal
Wann: ab 22.00 Uhr
Jazzophoniker
Wo: Walking Band
Mamas Soul Club
Mamas Soul Club begeistert. Musik, die das Publikum einbindet und berührt. Perfekte Stimmung zum Tanzen und Singen. Eine gelungene Party ist vorprogrammiert. Party-Mode: ON!
Das gewisse Etwas?
Wir sind 6 MusikerInnen, ausgebildet an den besten Musikuniversitäten Österreichs, die auch abseits der Bühne eine gute Freundschaft pflegen.
Unsere Harmonie lässt Funken auf das Publikum überspringen und sorgt so für das gewisse Etwas auf einer Veranstaltung mit Mamas Soul Club!
Wo: Zeremoniensaal
Wann: ab 22.00 Uhr
Mastaire´s Wiener Damenkapelle
Anknüpfend an die Tradition der einst beim Eisvogel im Prater auftretenden legendären Damenkapelle gründeten Lidia und Fred Mastaire in den 70ern des vorigen Jahrhunderts Mastaire´s Wiener Damenkapelle. In den prachtvollen historischen weißen Kostümen mit blauer Schleife, ein Markenzeichen einst wie heute, hegen und pflegen Sie die Tradition der Tanz- und Unterhaltungsmusik der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen.
So ist Mastaire´s Wiener Damenkapelle in wechselnden Besetzungen seit mehr als 50 Jahren ein Garant für musikalische Unterhaltung.
Mastaire´s Wiener Damenkapelle - die Tradition lebt.
Wo: Foyer / Zeremoniensaal
Wann: ab 20.00 Uhr
The Rudy Tunes
Back to the 60s - "The Rudy Tunes" führen euch mit wilden Riffs und mitreißender Performance zurück in die Zeit des Rock'n'Roll, Rhythm&Blues und Soul. Von den Beatles über Elvis Presley bis zu Jimmy Hendrix fetzt das junge Trio einen Hit nach dem nächsten raus. Da bleibt keiner ruhig sitzen.
Wo: Forum
Wann: Ab 22.00 Uhr
The Thrill Seekers
Vienna‘s most thrilling swing sensation! The Thrill Seekers setzen auf Frauenpower, einen authentischen Vintage-Sound und freche, mehrstimmige Vocals. Von verträumt-romantischen bis hin zu aufregenden eigenen Arrangements: Die Thrill Seekers zeigen, wie facettenreich Rhumba, Swing und co klingen kann. Die junge Wiener Band versprüht mit ihrer Musik pure Lebensfreude und will vor allem eins: ihr Publikum zum Tanzen bringen!
Wo: Rittersaal
Wann: ab 22.00 Uhr
Wiener Hofburg Kongreszentrum
Der Kaiserball entwickelte sich aus der kaiserlichen Tradition der so genannten " Hofball " (Gerichts- Ball ) und "Ball bei Hof" , die von der Kaiserpaar Franz Joseph ( 1830-1916 ) organisiert wurden und seine Frau Kaiserin Elisabeth ( 1837-1898 ) , der besser bekannt als Sisi . Beide Ereignisse wurden Ball findet in der Hofburg als die kaiserlichen Winterresidenz der Habsburger .
Der Hofball verwendet, um gegen Ende Januar zu nehmen, mit der Entscheidung, Kaiserin Elisabeth das genaue Datum . Die immer noch einer der schönsten Räume in der Hofburg zu diesem Tag ausgewählte Gäste wurden eingeladen, um ihren Respekt zu dem Kaiser und der Kaiserin in Person zu zahlen - Sobald das Gericht hatte in den Zeremoniensaal versammelt. Die beliebte Buffet wurde im Großen Redoutensaal in der Nähe gesetzt . Inzwischen ist die Tanzfläche war positiv voller Aktivität - immerhin rund 2.000 ballgoers waren anwesend . Der letzte Walzer begann um genau Viertel nach Mitternacht, und zog dieses spektakuläre Ereignis Kaiser zu Ende.
Der "Ball bei Hof " fand nur zwei Wochen später statt. Dieses intime Veranstaltung , für die herrschende Elite vorbehalten , zog rund 700 hochrangige Mitglieder des Königshauses und Mitglieder des diplomatischen Korps . Um als " Hochadel " ( Hochadel ) zu qualifizieren, wurden Aristokraten , die belegen, eine Abstammung zurück gehen mindestens acht Generationen sowohl auf der mütterlichen und väterlichen sides.The wertvollsten Porzellan in der kaiserlichen Ess-Service wurde für eine formelle Abendessen, das serviert wurde ausgepackt in den Radetzky- Appartements und Nachbarzimmer . Die strenge Sitzordnung wurde vom Rang bestimmt. Damen scheute keine Kosten und nahm jeden darauf zu achten, ihr Aussehen entsprach dem Anlass , fröhlich Abschied mit zwischen 300 und 500 Gulden für ein Abendkleid - mehr als das Jahreseinkommen von einem Gericht Diener.