Wiener Mozart Konzert im Musikverein

Tickets bestellen
PreviousDezember 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Erleben Sie das Wiener Mozart Konzert im Musikverein

 

Tauchen Sie ein in die klassische Musik Welt von Wolfgang Amadeus Mozart und erleben Sie ein unvergessliches Konzert im weltberühmten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins wo auch das Neujahrskonzert stattfindet, im Brahmsaals oder in der Wiener Staatsoper. Das hochprofessionelle, 30-köpfige Orchester, gekleidet in prachtvolle Kostüme des 18. Jahrhunderts, entführt Sie auf eine musikalische Zeitreise. Unter der Leitung eines Dirigenten und begleitet von zwei Opernsängern werden Meisterwerke von Mozart, wie „Eine kleine Nachtmusik“, „Die Zauberflöte“ und „Don Giovanni“, in perfekter Akustik dargeboten.

 

Das Programm wird durch Solokonzerte, Duette und Symphonien ergänzt und bringt das musikalische Erbe Mozarts eindrucksvoll zum Leben. Auch die Liebhaber der Strauss-Dynastie kommen auf ihre Kosten: Mit Walzern wie „An der schönen blauen Donau“ und dem „Radetzky-Marsch“ wird das Konzert abgerundet.

 

Seit 1986 begeistert das Wiener Mozart Konzert über 4 Millionen Gäste und ist ein fester Bestandteil der österreichischen Musikkultur. Genießen Sie dieses einzigartige Erlebnis in den prestigeträchtigsten Konzertlocations der Welt!

 

Nutzen sie auch die Gelegenheit auf einen Dinner und Konzert Abend und genießen sie vor dem Konzert bereits ein exquisites 3 Gang Menü im Grand Hotel wie oder für mit unserem VIP Paket ein 4 Gang Menü im Wiener Imperial Hotel mit anschließender Kutschenfahrt zur Konzertlocation mit Concierge Service. 

 

 

Weitere Informationen

Zeitraum: April – Dezember (Siehe Anhang) 

Konzertbeginn: 20:15 (Einlass: 19:45)

Konzertende: 22:00

Dresscode: Smart Casual 

Mindestalter: 5 Jahre 

Ort: Musikverein Wien (Goldener Saal & Brahms-Saal) und Wiener Staatsoper

ACHTUNG: Ab diesem Jahr bieten wir keine CDs mehr an!

VIP: inkl. 4-Gang Menü im Hotel Imperial, Fiakerfahrt, besten Plätze im Wiener Mozart Konzert, Meet and Greet

Programm und Besetzung

18:00 – Abendessen im Grand Hotel Wien (Kärntner Ring 9, 1010 Wien)
20:15 – Konzert im Musikverein Wien (Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien)

Bitte kommen Sie um 18:00 Uhr im Restaurant an und nennen Sie dem Mitarbeiter des Grand Hotels Ihren Namen. Sie werden dann zu Ihrem Tisch begleitet.

Falls Sie keine E-Tickets gebucht haben, finden Sie auf Ihrem Tisch ein Kuvert mit Ihren Konzertkarten, einem Dinner-Gutschein und einem Gutschein für 1 CD.

Nach dem 3-Gänge-Menü können Sie Ihre Getränke bezahlen und einen angenehmen Spaziergang zum Konzertsaal machen. Der Weg vom Hotel zur Veranstaltung beträgt ca. 300 Meter; eine Karte finden Sie im Kuvert auf Ihrem Tisch.

Bitte seien Sie 15 Minuten vor Konzertbeginn am Veranstaltungsort, damit Sie Ihre Plätze finden und Ihre Mäntel und Taschen an der Abendgarderobe abgeben können.

Das Konzert endet um 22:00 Uhr. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Abend!

Fotogalerie

Musikverein Brahms-Saal Mozart Orchester

Lange Zeit hieß er nur der „Kleine Musikvereinssaal“, bis er 1937, zur 125-Jahr-Feier der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, den Namen erhielt, der seiner Bedeutung ganz entspricht: Brahms-Saal. Johannes Brahms trat nicht nur persönlich in diesem Raum auf, er stand auch hinter dem ersten Konzert, das hier stattfand. Clara Schumann gab es am 19. Jänner 1870. Die Maßstäbe, die damit gesetzt wurden, gelten bis heute. Der Brahms-Saal ist einer der stärksten Anziehungspunkte für die weltbesten Kammermusikensembles und Liedsänger geblieben.

 

Mit knapp sechshundert Plätzen ist der Saal prädestiniert für die intimen Seiten klassischer Musik. Der Klang des Raumes spielt dabei auf ideale Weise mit: Der Brahms-Saal – 32,50 Meter lang, 10,30 Meter breit und 11 Meter hoch – verfügt über eine ähnlich brillante Akustik wie der Große Musikvereinssaal.

 

Als ein „wahres Schatzkästlein“ beschrieb man den Kleinen Musikvereinssaal, als das Musikvereinsgebäude 1870 eröffnet wurde. Man fand sogar, dieser Saal verdiene womöglich noch mehr Bewunderung als der Große Musikvereinssaal: „Fast möchte man ihm den Preis zuerkennen in seiner Ruhe und einfachen Erhabenheit …“ Dass Theophil Hansen mit dem Brahms-Saal ein architektonisches Meisterstück des Historismus gelungen war, ist evident. Die „griechische Renaissance“, der er sich mit Anspielungen ans klassische Hellas verschrieb, macht diesen Saal tatsächlich zu einem Tempel der Kammermusik.

 

1993 wurde der Brahms-Saal einer umfassenden Renovierung unterzogen. Dabei griff man auf Originalentwürfe aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste Wien zurück. Sie machten es möglich, die originale Farbgebung des Musikvereinsarchitekten Hansen zu rekonstruieren: grüne Wände, rote Säulen und viel Gold.Als der Brahms-Saal 1993 so der Öffentlichkeit übergeben wurde, schrieb eine Wiener Tageszeitung: „Um nicht zu viel zu versprechen, es ist der schönste, prunkvollste, repräsentativste Kammermusiksaal geworden, den unsereins irgendwo auf der Welt kennt.“

Musikverein Sala Brahms Orchestra Mozart
Wolf-Dieter Grabner
©
Musikverein Sala Brahms Orchestra Mozart 2
Wiener Mozart Konzert
©
Ähnliche Veranstaltungen