Wiener Symphoniker Konzerthaus
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Die Wiener Symphoniker gehören zu den internationalen Spitzenorchestern. Im Mittelpunkt der Orchesterarbeit steht die bewusste Pflege, nachhaltige Entwicklung und breite Vermittlung der traditionellen Wiener Klangkultur. Gleichzeitig hat sich das Orchester in seiner über 100-jährigen Geschichte mit Uraufführungen führender Komponisten, aufsehenerregenden künstlerischen Projekten, Kooperationen und Programmen einen weltweiten Ruf für seine Leidenschaft für künstlerische Innovation erworben.
Programm und Besetzung
Samstag, 26 April 2025 - 19:30 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Argerich / Shani
Wiener Symphoniker
Martha Argerich, Klavier
Lahav Shani, Dirigent
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 (1794–1795)
***
Arnold Schönberg
Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)
Sonntag, 27 April 2025 - 11:00 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Argerich / Shani
Wiener Symphoniker
Martha Argerich, Klavier
Lahav Shani, Dirigent
Barbara Rett, Präsentation
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 (1794–1795)
***
Arnold Schönberg
Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)
Sonntag, 27 April 2025 - 19:00 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Shani
»Im Klang«
Wiener Symphoniker
Lahav Shani, Dirigent
PROGRAMM
Arnold Schönberg
Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)
Mittwoch, 7 Mai 2025 - 19:30 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Melnikov / Eschenbach
Wiener Symphoniker
Alexander Melnikov, Klavier
Christoph Eschenbach, Dirigent
PROGRAMM
Antonín Dvořák
Karneval. Ouverture op. 92 (1891)
Sergej Rachmaninoff
Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 für Klavier und Orchester (1934)
***
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (1889)
Freitag, 9 Mai 2025 - 19:00 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Melnikov / Eschenbach
Wiener Symphoniker
Alexander Melnikov, Klavier
Christoph Eschenbach, Dirigent
Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer:
Dolby's Around
PROGRAMM
Sergej Rachmaninoff
Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 für Klavier und Orchester (1934)
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (1889)
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit
Dolby's Around
Samstag, 24 Mai 2025 - 19:30 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Renaud Capuçon / Popelka
Wiener Symphoniker
Renaud Capuçon, Violine
Petr Popelka, Dirigent
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven
Ouverture C-Dur »Die Weihe des Hauses« op. 124 (1822)
Erich Wolfgang Korngold
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 (1945)
***
Josef Strauß
Geheime Anziehungskräfte »Dynamiden«. Walzer op. 173 (1865)
Richard Strauss
Suite (Der Rosenkavalier AV 145) (Bearbeitung: Artur Rodziński) (1909–1910/1945)
Sonntag, 25 Mai 2025 - 11:00 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Renaud Capuçon / Popelka
Wiener Symphoniker
Renaud Capuçon, Violine
Petr Popelka, Dirigent
Barbara Rett, Präsentation
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven
Ouverture C-Dur »Die Weihe des Hauses« op. 124 (1822)
Erich Wolfgang Korngold
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 (1945)
***
Josef Strauß
Geheime Anziehungskräfte »Dynamiden«. Walzer op. 173 (1865)
Richard Strauss
Suite (Der Rosenkavalier AV 145) (Bearbeitung: Artur Rodziński) (1909–1910/1945)
Donnerstag, 12 Juni 2025 - 19:30 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Gabetta / Viotti
Wiener Symphoniker
Sol Gabetta, Violoncello
Lorenzo Viotti, Dirigent
PROGRAMM
Anton Webern
Im Sommerwind. Idylle für großes Orchester (1904)
Camille Saint-Saëns
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33 (1872–1873)
***
Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Suite symphonique op. 35 (1888)
Freitag, 13 Juni 2025 - 19:00 Uhr | Großer Saal
Wiener Symphoniker / Gabetta / Viotti
Wiener Symphoniker
Sol Gabetta, Violoncello
Lorenzo Viotti, Dirigent
Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer:
Acht Cellisten der Wiener Symphoniker
PROGRAMM
Camille Saint-Saëns
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33 (1872–1873)
Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Suite symphonique op. 35 (1888)
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit
Acht Cellisten der Wiener Symphoniker
27. und 28. September 2025
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Einstudierung: Heinz Ferlesch
Wiener Singverein, Chor
Einstudierung: Johannes Prinz
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton - Great Talent
Fabio Luisi, Dirigent
Programm
Franz Schmidt
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)
10. Oktober 2025
Wiener Symphoniker
Lise de la Salle, Klavier
Petr Popelka, Dirigent
Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer:
Dudel Diva
Agnes Palmisano, Gesang
Gerald Wilfinger, Violine
Aliosha Biz, Violine
Michael Buchmann, Viola
Ivaylo Iordanov, Kontrabass
Manuel Gangl, Klarinette
Daniel Fuchsberger, Kontragitarre
Andreas Teufel, Wiener Knopfharmonika
Programm
Edvard Grieg
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (1811–1812)
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit
Dudel Diva
12. Oktober 2025
Wiener Symphoniker
Lise de la Salle, Klavier
Petr Popelka, Dirigent
Barbara Rett, Moderation
Programm
Edvard Grieg
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 1 D-Dur (1888–1899)
23. und 24. November 2025
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Elsa Benoit, Sopran
Marie Jacquot, Dirigentin
Barbara Rett, Moderation
Programm
Francis Poulenc
Les animaux modèles. Ballettsuite S 111 (1942)
Stabat mater S 148 (1950–1951)
Igor Strawinski
Petruschka. Burleske in vier Szenen (Fassung von »1947«) (1910–1911/1946)
4. Dezember 2025
Wiener Symphoniker
Yuja Wang, Klavier
Omer Meir Wellber, Dirigent
Programm
Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16 (1912–1913/1923)
Edward Elgar
Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55 (1907–1908)
5. Dezember 2025
Wiener Symphoniker
Yuja Wang, Klavier
Omer Meir Wellber, Dirigent
Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer:
Piano meets Percussion
Johanna Gröbner, Klavier
Veronika Trisko, Klavier
Flip Philipp, Schlagwerk
Thomas Schindl, Schlagwerk
Programm
Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16 (1912–1913/1923)
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (1801–1802)
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit
Piano Meets Percussion
22. und 23. Dezember 2025
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Miriam Kutrowatz, Sopran
Marianne Beate Kielland, Mezzosopran
Robin Tritschler, Tenor
Matthias Winckhler, Bass
Fabio Biondi, Leitung
Programm
Johann Sebastian Bach
Teile I, II und VI (Weihnachtsoratorium BWV 248) (1734–1735)
30. und 31. Dezember 2025 sowie 1. Jänner 2026 | Silvester: Wiener Symphoniker
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Christiane Karg, Sopran
Beth Taylor, Alt
Julian Prégardien, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton - Great Talent
Dima Slobodeniouk, Dirigent
Programm
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)
8. und 11. Jänner 2026
Wiener Symphoniker
Jan Lisiecki, Klavier
Philippe Jordan, Dirigent
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-moll op. 25 (1831)
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische« (1874/1878–1880)
12. Februar 2026
Wiener Symphoniker
Anastasia Kobekina, Violoncello
Jean-Christophe Spinosi, Dirigent
Programm
Friedrich Gulda
Konzert für Violoncello und Blasorchester (1980)
Jean-Christophe Spinosi
Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi
Joseph Haydn
Symphonie C-Dur Hob. I/82 »L'Ours« (1786)
Alan Silvestri
Suite (Musik zu »Back to the future«, Regie: Robert Zemeckis, USA 1985) (1985)
13. Februar 2026
Wiener Symphoniker
Anastasia Kobekina, Violoncello
Jean-Christophe Spinosi, Dirigent
Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer:
Symphonikerblås
Andreas Gruber, Trompete, Flügelhorn
Christian Löw, Trompete, Flügelhorn
Heinrich Bruckner, Flügelhorn, Trompete, Piccolotrompete
Reinhard Hofbauer, Posaune, Tenorhorn
Wolfgang Pfistermüller, Posaune, Tenorhorn
Franz Winkler, Tuba
Thomas Schindl, Schlagwerk
Programm
Friedrich Gulda
Konzert für Violoncello und Blasorchester (1980)
Jean-Christophe Spinosi
Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi
Joseph Haydn
Finale. Vivace (Symphonie C-Dur Hob. I/82 »L'Ours«) (1786)
Alan Silvestri
Suite (Musik zu »Back to the future«, Regie: Robert Zemeckis, USA 1985) (1985)
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit
Symphonikerblås
20. und 22. Februar 2026
Wiener Symphoniker
Lorenzo Viotti, Dirigent
Programm
Johann Sebastian Bach
Chaconne (Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 für Violine solo) (Bearbeitung für Orchester: Hideo Saito) (1720)
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader« (1941)
15. und 16. März 2026
Wiener Symphoniker
Damen der Wiener Singakademie
Wiener Sängerknaben
Sasha Cooke, Mezzosopran
Petr Popelka, Dirigent
Programm
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 3 d-moll für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor (1893–1896)
23. und 24. März 2026
Wiener Symphoniker
Rudolf Buchbinder, Klavier, Dirigent
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur K 595 (1788–1791)
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur K 488 (1786)
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 467 (1785)
11. und 12. April 2026
Wiener Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Robert Treviño, Dirigent
Programm
Frank Martin
Konzert für Violine und Orchester (1951)
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64 (1888)
5. und 6. Mai 2026
Wiener Symphoniker
Bomsori Kim, Violine
Marie Jacquot, Dirigentin
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64 (1844)
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 7 E-Dur (1881–1883)
18. Mai 2026
Wiener Symphoniker
Hayato Sumino – Cateen, Klavier
Petr Popelka, Dirigent
Programm
Erich Wolfgang Korngold
Schauspiel-Ouverture op. 4 (1911)
Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur (1929–1931)
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt« (1894)
19. Mai 2026
Wiener Symphoniker
Hayato Sumino – Cateen, Klavier
Petr Popelka, Dirigent
Programm
Erich Wolfgang Korngold
Schauspiel-Ouverture op. 4 (1911)
Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur (1929–1931)
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 (1804–1808)
18. Juni 2026
Wiener Symphoniker
Petr Popelka, Dirigent
Programm
Franz Schubert
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große C-Dur-Symphonie« (1825 ?–1828)
19. Juni 2026
Wiener Symphoniker
Beatrice Rana, Klavier
Petr Popelka, Dirigent
Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer:
Allegra and the Vienna Symphony Rhythm & Blues Band
Allegra Tinnefeld, Violine, Gesang
Flip Philipp, Vibraphon
Christian Löw, Trompete
Manuel Gangl, Klarinette
Wolfgang Pfistermüller, Posaune
Hans-Joachim Tinnefeld, Kontrabass
Christian Eberle, Schlagwerk
Programm
Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 (1878–1881)
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit
Allegra and the Vienna Symphony Rhythm & Blues Band
21. Juni 2026
Wiener Symphoniker
Beatrice Rana, Klavier
Petr Popelka, Dirigent
Barbara Rett, Moderation
Programm
Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 (1878–1881)
Franz Schubert
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große C-Dur-Symphonie« (1825 ?–1828)
Wiener Konzerthaus
Das Wiener Konzerthaus genießt als Veranstaltungsort einen einzigartigen Ruf, der sich auf drei Verdienste gründet: Sich mit der Tradition lebendig auseinanderzusetzen, durch ein mutiges Programmangebot neue Publikumsschichten zu erschließen und offen zu sein für neue Entwicklungen. Diese Tugenden begleiten das Konzerthaus seit seinen Anfängen.Ein Haus für alle
Als man 1890 in Wien von einem zukünftigen Haus für Musikfeste träumte, plante man einen Mehrzweckbau, der breite Bevölkerungsschichten ansprechen sollte – im Unterschied zum traditionsreichen Musikverein.
Die erste Idee kam von dem Architekten Ludwig Baumann: Sein «Olympion» sollte Räume für Konzerte, Eislaufverein und Bicycleclub enthalten und in einer Freiluft-Arena insgesamt 40.000 Menschen Platz bieten. Der Plan zerschlug sich, sein Anliegen aber lebte fort, denn das Konzerthaus, dessen Bau im Dezember 1911 begann, wurde von demselben Ludwig Baumann gemeinsam mit den berühmten Theaterarchitekten Ferdinand Fellner und Hermann Gottlieb Helmer so angelegt, dass seine drei Säle (Großer Saal, Mozart-Saal und Schubert-Saal) gleichzeitig bespielt werden können, ohne dass die Veranstaltungen einander stören.
Zugang zu den Wiener Konzerthaus:
Öffentliche Verkehrsmittel
Kurzer Fußweg von der U4-Station Stadtpark: 10 min zu Fuß von der U4/U1 Karlsplatz Station, oder nehmen Sie den Bus 4A.
Von der Straßenbahn-und Bushaltestellen am Schwarzenbergplatz, von D, 2 und 71 Straßenbahnen und Busse 4A 3A & abgerufen. Die 4a Bushaltestelle ist im Hotel Am Konzerthaus.
Taxi:
Die nächstgelegenen Taxistandplätze sind im Hotel Intercontinental in der Johannesgasse und im Hotel Am Konzerthaus am Heumarkt.
Großer Saal
Im Herzen des über 600 Räume umfassenden Gebäudes liegt der Große Saal, das Flaggschiff des Konzerthauses. Seine Architektur steht für großzügiges Raumgefühl und klassische Ausgewogenheit. Auf seiner Bühne fanden und finden jene unvergesslichen Augenblicke statt, die nur Musik zu schenken vermag. Künstler, Publikum und Raum verschmelzen hier zu einem vollendeten Dreiklang.
Weltberühmte Orchester, virtuose Solisten, große Dirigenten und legendäre Jazzmusiker: der über 1.800 Besucher fassende Große Konzerthaussaal ist ein idealer Ort für die unterschiedlichsten musikalischen Welten. Seit der umfassenden Generalsanierung im Jahr 1999 zeigt er sich in alt-neuem Glanz: Technik und Komfort wurden modernisiert, die vornehme Eleganz des Raumes jedoch blieb erhalten. Seine einzigartige Atmosphäre bündelt das weitgefächerte künstlerische Spektrum des Wiener Konzerthauses.
Mozart-Saal
Offen und zwanglos, freundlich und intim: eine unvergleichliche Ausstrahlung macht den Mozart-Saal zu einem Juwel des internationalen Musiklebens. Ideal für alle Arten der Kammermusik, vom Lautenrecital bis zum Liederabend, vom Streichquartett bis zum Kammerorchester, bietet er Raum für etwa 700 Besucher – gerade richtig, um die Atmosphäre zu schaffen, die für konzentrierte musikalische Erlebnisse notwendig ist.
Weltweiten Ruf genießt der Mozart-Saal wegen seiner einzigartigen Akustik. Diese Auszeichnung macht ihn zum erklärten Liebling führender Ensembles und Solisten – und zu einem gesuchten Ort für Tonaufnahmen. Im Zuge der Generalsanierung konnte auf dieses Bedürfnis reagiert werden: Wie alle übrigen Säle des Konzerthauses ist der Mozart-Saal direkt an ein Tonstudio und einen Regieraum angebunden.
Schubert Hall
Ein festlicher Raum, das Idealbild eines musikalischen Salons: Die neuerliche Öffnung der Fensterfront im Zuge der Generalsanierung hat dem Schubert-Saal sein elegant-leichtes Flair wiedergegeben.
Mit etwa 320 Sitzplätzen ist er für kammermusikalische Veranstaltungen aller Farbgebungen genauso geeignet wie für Empfänge, Diners und anregende Vorträge. Die beliebten Mittagskonzerte sind hier gleichermaßen zu Hause wie jene Veranstaltungen, die vielversprechenden Nachwuchsmusikern erste Schritte auf einer professionellen Konzertbühne ermöglichen. So manche Musikerkarriere hat im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses ihren Anfang genommen.
Platzkapazität: 320
Auditorium: 240 m²
Podium: 50 m²